Kernkraftwerk Grafenrheinfeld: Ersatzheizung hat den Betrieb aufgenommen

04. Oktober 2021
Seit Mitte September übernehmen drei erdgasbefeuerten Niedertemperaturkessel mit je zwei Megawatt die Wärmeversorgung der Gebäude und die Warmwasserbereitung im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG).
Das Projekt zeigt unübersehbar, dass Rückbau auch Aufbau bedeutet. „Mit Baubeginn im zweiten Halbjahr 2020 haben wir maßgeblich das Bild des Außengeländes beeinflusst, denn wir haben eine 270 m lange Fernwärmeleitung mit zwei fünf Meter hohen Stahlbrücken für Straßenquerungen gelegt“, erzählt Steffen Rumpel, der zusammen mit Hartmut Schumm für das Projekt verantwortlich ist.
Mit der Ersatzheizung hat das KKG-Team eine wirtschaftliche Lösung für die Wärmeversorgung und Warmwasserbereitung im KKG installiert.
