
Kernkraftwerk Unterweser
Das Kernkraftwerk Unterweser liegt in Niedersachsen, im Landkreis Wesermarsch. Es wurde 1978 zum ersten Mal in Betrieb genommen. In den Jahren 1980, 81 und 93 war das Kernkraftwerk Unterweser Weltmeister in der erzeugten Jahresstrommenge.
Im März 2011 wurde die Anlage, im Rahmen des beschlossenen Ausstiegs Deutschlands aus der Kernenergie, mit insgesamt sieben weiteren Kernkraftwerken abgeschaltet. Der nukleare Rückbau hat im Februar begonnen. Die Genehmigung zur Stilllegung und zum Rückbau der Anlage wurde am 5. Februar 2018 erteilt.
Schon gewusst?
Bis zu seiner Abschaltung im März 2011 hielt das Kernkraftwerk Unterweser den Weltrekord in der erzeugten Strommenge. 305 Mrd. kWh Strom hatte keine andere Einzelblockanlage auf der Welt bis zu diesem Zeitpunkt jemals erzeugt.

15. Februar 2023
Das Herz schrumpft - Zerlegung des Reaktordruckbehälters
Das einstige Herz des nuklearen Anlagenteils - der 530 Tonnen schwere Reaktordruckbehälter – schrumpft: Seit vergangenen November wird der Koloss in einzelne Segmente zerlegt.
12.09.2022
Ausheben des Reaktordruckbehälters im Kernkraftwerk Unterweser
Im März 2022 wurde mit der Demontage des Reaktordruckbehälters begonnen. Im August 2022 hob ein Team im Kernkraftwerk Unterweser den 400 t schweren Koloss aus seiner Einbaulage. Auf einem Zerlegegestell wurde das untere Teil des Behälters - die Kalotte – vom zylindrischen Teil getrennt und anschließend ins Brennelementlagerbecken transportiert. Dort wird der RDB nun mit einer Großbandsäge zerlegt.

Zerlegung und Verpackung des Reaktordruckbehälters
Im März 2022 begann die Zerlegung des eigentlichen Reaktordruckbehälters (RDB), nachdem zuvor dessen Einbauten zersägt und verpackt worden waren. Das Team begann mit dem Deckel. Parallel dazu wurde der Reaktordruckbehälter freigelegt und das notwendige Equipment eingeschleust und aufgebaut.
Ein technisch sehr aufwendiges Highlight des Projektes findet im Sommer 2022 statt. Der Transport des RDB (ca. 400 t) von seiner Einbaulage im Reaktorbecken ins Brennelementlagerbecken, wo er anschließend mit einer Großbandsäge zerlegt werden soll.
Die insgesamt rund 640 Tonnen Material werden in bis zu 95 Konrad-Container verpackt und in das Abfallzwischenlager gebracht. Zusätzlich ist geplant, Teile des RDB durch Einschmelzen zu entsorgen. Aus dem Material entstehen dann zum Beispiel Abschirmblöcke, die in anderen kerntechnischen Anlagen genutzt werden.
Durchgeführt werden die Arbeiten von der GNS-Gruppe. PreussenElektra hatte das Konsortium bereits im Dezember 2019 mit der Zerlegung und Verpackung der Reaktordruckbehälter der gesamten PEL-Flotte beauftragt. Der Auftakt des Projekts (Leistungsphase 1) mit dem Namen „ReaDi“ (ReactorDismantling) erfolgte für den Standort Unterweser bereits im Frühjahr 2020 und beinhaltete im Wesentlichen die vorbereitenden Arbeiten für die Zerlegung und Verpackung des RDB-Unterteils, des RDB-Deckels mit Aufbauten sowie die Zerlegung und Verpackung der noch am Reaktordruckbehälter verbliebenen Reste der Hauptkühlmittelleitungen.

Zerlegung und Verpackung der Einbauten des Reaktordruckbehälters.
Mit dem ersten Schnitt Ende Januar 2020 startete das Projekt zur Zerlegung und Verpackung der Einbauten des Reaktordruckbehälters im Kernkraftwerk Unterweser. Mehr als ein Jahr später zersägte das Team das letzte Teilstück. Die Sägearbeiten fanden ausschließlich unter Wasser statt. Das zersägte Material wurde parallel in Behälter verpackt und in das Lager für schwach und mittelradioaktive Abfälle der BGZ (AZU2) am Standort Unterweser gebracht.
Bis zum Abschluss des Projekts im Dezember 2021 hat das Team insgesamt 153 Behälter mit 167 Tonnen Material verpackt.
Fakten
Betreiber: PreussenElektra GmbH
Eigentümer: PreussenElektra GmbH (100%)
Mitarbeiter: ca. 160
Reaktortyp: Druckwasserreaktor
Nettoleistung: 1.345 MW
Sie haben Fragen zu unserem Kraftwerk? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Downloads
Hier finden Sie alle weiteren wichtigen Informationen zum Standort Unterweser.