Kernkraftwerk Unterweser
Das Kernkraftwerk Unterweser liegt in Niedersachsen, im Landkreis Wesermarsch. Es wurde 1978 zum ersten Mal in Betrieb genommen. In den Jahren 1980, 81 und 93 war das Kernkraftwerk Unterweser Weltmeister in der erzeugten Jahresstrommenge.
Im März 2011 wurde die Anlage, im Rahmen des beschlossenen Ausstiegs Deutschlands aus der Kernenergie, mit insgesamt sieben weiteren Kernkraftwerken abgeschaltet. Der nukleare Rückbau hat im Februar begonnen. Die Genehmigung zur Stilllegung und zum Rückbau der Anlage wurde am 5. Februar 2018 erteilt.
Schon gewusst?
Bis zu seiner Abschaltung im März 2011 hielt das Kernkraftwerk Unterweser den Weltrekord in der erzeugten Strommenge. 305 Mrd. kWh Strom hatte keine andere Einzelblockanlage auf der Welt bis zu diesem Zeitpunkt jemals erzeugt.
PreussenElektra schließt Errichtung des Zwischenlagers am Kernkraftwerk Unterweser ab und übergibt es betriebsbereit an die staatliche BGZ
Die PreussenElektra hat das am Standort des Kernkraftwerks Unterweser angesiedelte Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle „LUnA“ heute betriebsbereit an die staatliche Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) übergeben. Damit betreibt die BGZ nun alle drei am Standort befindlichen Zwischenlager.
Das „Lager Unterweser für Abfälle“ (LUnA) ist für die Aufnahme von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen vorgesehen, die aus dem Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser (KKU) hervorgehen. Das LUnA ist ein 79 Meter langes, 17 Meter hohes und 28 Meter breites massives Gebäude, für das knapp 8.000 m³ Beton und 1.562 t Stahl verbaut wurden. Die Errichtung der Halle begann nach Vorlage der Baugenehmigung im März 2018.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung.
Fakten
Betreiber: PreussenElektra GmbH
Eigentümer: PreussenElektra GmbH (100%)
Mitarbeiter: 180
Reaktortyp: Druckwasserreaktor
Nettoleistung: 1.345 MW
Sie haben Fragen zu unserem Kraftwerk? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Downloads
Hier finden Sie alle weiteren wichtigen Informationen zum Standort Unterweser.