Chronik Kernkraftwerke Isar
Ein historischer Überblick
Die Bayernwerk AG und die Isar-Amperwerke AG erteilen den Auftrag zum Bau des Kernkraftwerks Isar 1.
Kernkraftwerk Isar 1: Erste atomrechtliche Errichtungsgenehmigung, Baubeginn
Am 15. Oktober feiert Isar 1 Richtfest.
Am 28. Juli wird der Reaktor zum ersten Mal mit Brennelementen beladen. Am 18. November erhält Isar 1 die Genehmigung zur nuklearen Inbetriebnahme und zum Betrieb des Kernkraftwerks.
Am 21 März wird das Kraftwerk durch die Kraftwerksunion als Generalunternehmer offiziell an die Eigentümer, die Bayernwerk AG und die Isar-Amper-Werke AG, übergeben. Der Block 1 wird erstmalig in Betrieb genommen, der kommerzielle Leistungsbetrieb beginnt.
Eröffnung des Informationszentrums

KKI 2: Erste atomrechtliche Teilgenehmigung, Baubeginn
KKI 2: Dreimonatige Bauunterbrechung durch ein Urteil des Verwaltungsgerichts Regensburg
Protest der selbst ernannten Umweltaktivisten auf der Baustelle des KKI 2 in luftiger Höhe. Sie hängen ihre Transparente am Rand des 165 meter hohen Kühlturms auf.
Am 22.01.1988 speist das Kernkraftwerk Isar 2 erstmals Strom ins öffentliche Netz.
Im April Übergabe an die Betreiber Bayernwerk (40 %), Stadtwerke München (25 %), Isar-Amper-Werke (25 %), Energieversorgung Ostbayern AG/OBAG (10 %)
Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs
KKI 2 ist Weltmeister in der Brutto-Jahresstromerzeugung.

Erster Tag der offenen Tür mit 15.000 Besuchern

Verschmelzung der drei Bayernwerk-Kernkraftwerke Isar 1, Isar 2 und Grafenrheinfeld in der Bayernwerk Kernenergie GmbH (BKE)
Erste Umwelterklärung des KKI erscheint. KKI tritt freiwillig dem Umweltpakt Bayern bei.

Verschmelzung von Bayernwerk Kernenergie GmbH und PreussenElektra Kernkraft GmbH zu E.ON Kernkraft GmbH
Zweiter Tag der offenen Tür mit 20.000 Besuchern
Austausch einer der beiden 550 Tonnen schweren Maschinentransformatoren

Umbau des Informationszentrums.
Am 22.09.2003 Erhalt der atomrechtlichen Genehmigung zur Errichtung eines Standort-Zwischenlagers für Brennelemente
KKI erhält als eine der ersten europäischen Anlagen die Umweltschutz Zertifizierung nach DIN-Norm ISO 14001.

Erteilung der Betriebsgenehmigung für das Brennelement-Zwischenlager
KKI 2 hat seinen eigenen Simulator im Simulatorzentrum in Essen.
Inbetriebnahe der erweiterten Zellenkühleranlage, Block 1
Im März wird das Kraftwerk Isar 1, im Rahmen des beschlossenen Ausstiegs Deutschlands aus der Atomenergie, mit insgesamt sieben weiteren Kernkraftwerken abgeschaltet. In seiner knapp 32-jährigen Betriebsphase hat das Kernkraftwerk Isar 1 rund 198 Milliarden Kilowattstunden Strom in das bayerische Stromnetz eingespeist bei einer durchschnittlichen Verfügbarkeit der Anlage von 83 %.
Erzeugung der 300-milliardsten Kilowattstunde

E.ON Kernkraft GmbH wird zur PreussenElektra GmbH.
Im Januar Erteilung der Stilllegungs- und Rückbaugenehmigung Kernkraftwerk Isar 1
Erzeugung der 350-milliardsten Kilowattstunde
Erzeugung der 400-milliardsten Kilowattstunde

