Kernkraftwerk Isar
Das Kernkraftwerk Isar liegt in Niederbayern, im Landkreis Landshut, an der Isar. Der Block 1 wurde 1979 und Block 2 1988 erstmalig in Betrieb genommen.
Im März 2011 wurde das Kraftwerk Isar 1, im Rahmen des beschlossenen Ausstiegs Deutschlands aus der Atomenergie, mit insgesamt sieben weiteren Kernkraftwerken abgeschaltet. Die Stilllegungs- und Rückbaugenehmigung wurde im Januar 2017 erteilt.
Das Kernkraftwerk Isar 2 leistet nach wie vor einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren Stromversorgung in Bayern. Der Kraftwerksblock verliert Ende 2022 seine Berechtigung zum Leistungsbetrieb.
Pressegespräch KKI - Kernkraftwerk Isar 1 ist brennstofffrei
Das derzeitige Infektionsgeschehen macht ein Kraftwerksgespräch wie im sonst üblichen Rahmen unmöglich: Daher informierten der Standortleiter des Kernkraftwerks Isar, Carsten Müller, und sein Stellvertreter, Sebastian Wittmann, am 12.11.2020 im Rahmen eines Pressegesprächs über die Highlights im zurückliegenden Kraftwerksjahr. Das Pressegespräch wurde aufgezeichnet und steht online auf dem YouTube-Kanal der PreussenElektra bereit.
Hier geht es zum YouTube-Kanal der PreussenElektra
Bayerische Minister informieren sich im KKI über Corona-Vorsorgemaßnahmen
Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Umweltminister Thorsten Glauber sowie Landrat Peter Dreier ließen sich von Kraftwerksleiter Carsten Müller über die Vorsorgemaßnahmen im KKI informieren. Anlagenleiter Müller dazu: "Wir haben schon sehr frühzeitig Maßnahmen getroffen, um unser Personal hier am Standort zu schützen und damit auch für eine sichere Stromversorgung zu sorgen."
Das KKI zählt wie andere Großkraftwerke zur kritischen Infrastruktur. Der Block 2 des KKI versorgt 3,5 Millionen Haushalte und lieferte im vergangenen Jahr 12 % des bayerischen Stroms.
Ein Notfallplan für die Pandemie ist in Kraft. Bereits frühzeitig wurden externe Veranstaltungen am Standort abgesagt und der Zutritt zur Anlage stark eingeschränkt. Mitarbeiter am Standort arbeiten unter strengen Hygiene- und Verhaltensmaßgaben. Soweit möglich wurde das am Standort tätige Personal reduziert. Eine Auswirkung auf die Stromproduktion gibt es bisher nicht.
So zeigten sich auch die Minister sowie der Landrat zufrieden mit den Maßnahmen und sagten eine uneingeschränkte Unterstützung zu, damit die sichere Stromversorgung durch KKI2 weiter gewährleistet bleibt.
Schon gewusst?
Isar 1 erzeugte bis zu seiner Abschaltung mehr als 200 Mrd. kWh Strom. Mit dieser Menge Strom könnte ganz Deutschland ca. vier Monate durchgehend mit Strom versorgt werden.
Isar 2 produziert im Jahr mit rund 11 Mrd. kWh Strom ca. 12 % des gesamten bayerischen Stroms und versorgt damit rund 3,5 Mio. Haushalte im Jahr.
Klimaschutz: Jedes Jahr produziert das Kernkraftwerk Isar 2 gut 11 Mrd. kWh Kohlendioxid armen Strom. Somit erspart es der Umwelt knapp 10 Mio. Tonnen CO2 jährlich und leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz.
Fakten
Betreiber: PreussenElektra GmbH
Gesellschafter KKI 1: PreussenElektra GmbH 100%
Gesellschafter KKI 2: PreussenElektra GmbH (75%), Stadtwerke München (25 %)
Mitarbeiter: ca. 500 von PreussenElektra und zusätzlich zahlreiche Mitarbeiter von Servicefirmen
Reaktortyp: Isar 1: Siedewasserreaktor - Isar 2: Druckwasserreaktor
Nettoleistung: Isar 1: 878 MW - Isar 2: 1.410 MW
Downloads
Hier finden Sie alle weiteren wichtigen Informationen zum Standort Isar.
- Rückbau KKI 2: Bericht zur Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung / PDF (145 KB)
- Fragen & Antworten zur Aufnahme von Wiederaufarbeitungsabfällen / PDF (86 KB)
- Umwelterklärung 2020 / PDF (2 MB)
- Ratgeber für die Bevölkerung / PDF (1 MB)
- Anlagenbericht zum EU-Stresstest (KKI2), November 2011 / PDF (1 MB)
- Veröffentlichung nach §8a 12.BImSchV / PDF (126 KB)
- Informationen zum Kraftwerk - Standortbroschüre / PDF (3 MB)