
Kernkraftwerk Isar
Das Kernkraftwerk Isar liegt in Niederbayern, im Landkreis Landshut, an der Isar. Der Block 1 wurde 1979 und Block 2 1988 erstmalig in Betrieb genommen.
Im März 2011 wurde das Kraftwerk Isar 1, im Rahmen des beschlossenen Ausstiegs Deutschlands aus der Atomenergie, mit insgesamt sieben weiteren Kernkraftwerken abgeschaltet. Die Stilllegungs- und Rückbaugenehmigung wurde im Januar 2017 erteilt.
Das Kernkraftwerk Isar 2 leistet nach wie vor einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren Stromversorgung in Bayern. Der Kraftwerksblock verliert Ende 2022 seine Berechtigung zum Leistungsbetrieb.
Kernkraftwerk Isar – letzte Revision im Kernkraftwerk Isar Block 2
In der letzten Revision vom 25. September bis 14. Oktober 2021 machte das KKI-Team das Kernkraftwerk Isar Block 2 (KKI 2) fit für den letzten Produktionszyklus mit einer Dauer von gut 14 Monaten. In einem siebenminütigen Video geben Mitarbeiter aus allen Fachabteilungen einen Einblick in die Revisionsarbeiten und erklären, was die letzte Revision für sie persönlich bedeutet.

14. Oktober 2021
Es läuft wieder! Das Kernkrafwerk Isar 2 beendet seine letzte Revision
Seit vergangener Nacht ist das Kernkraftwerk Isar 2 wieder am Netz. Es war die letzte Revision vor der Einstellung des Leistungsbetriebs des Kraftwerks Ende 2022. Für den letzten Betriebszyklus wurde der Reaktor mit 48 neuen Brennelementen beladen.
Dazu Anlagenleiter Carsten Müller: „Trotz der vielen Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor Covid-19 ist uns eine Punktlandung gelungen und das KKI 2 kann wie geplant ans Netz gehen. Das Kraftwerk ist jetzt fit für seinen letzten Betriebszyklus – das ist einmal mehr eine Glanzleistung der gesamten Kraftwerksmannschaft und des Servicepersonals."
Über die letzte Revision gab es eine breite Berichterstattung. Hier eine Auswahl:
Niederbayern TV, 04.10.2021 - "Letzte Revision im Kernkraftwerk Isar"
Bayerischen Rundfunk für die Abendschau, 06.10.2021 - "Letzte Revision vor dem Abschalten"
Radio- & Online-Beitrag im Bayerischen Rundfunk am 06.10.2021 - "Atomkraftwerk Isar 2: Letzte Revision vor dem Abschalten"
Schon gewusst?
Isar 1 erzeugte bis zu seiner Abschaltung mehr als 200 Mrd. kWh Strom. Mit dieser Menge Strom könnte ganz Deutschland ca. vier Monate durchgehend mit Strom versorgt werden.
Isar 2 produziert im Jahr mit rund 11 Mrd. kWh Strom ca. 12 % des gesamten bayerischen Stroms und versorgt damit rund 3,5 Mio. Haushalte im Jahr.
Klimaschutz: Jedes Jahr produziert das Kernkraftwerk Isar 2 gut 11 Mrd. kWh Kohlendioxid armen Strom. Somit erspart es der Umwelt knapp 10 Mio. Tonnen CO2 jährlich und leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz.
Fakten
Betreiber: PreussenElektra GmbH
Gesellschafter KKI 1: PreussenElektra GmbH 100%
Gesellschafter KKI 2: PreussenElektra GmbH (75%), Stadtwerke München (25 %)
Mitarbeiter: ca. 500 von PreussenElektra und zusätzlich zahlreiche Mitarbeiter von Servicefirmen
Reaktortyp: Isar 1: Siedewasserreaktor - Isar 2: Druckwasserreaktor
Nettoleistung: Isar 1: 878 MW - Isar 2: 1.410 MW

Downloads
Hier finden Sie alle weiteren wichtigen Informationen zum Standort Isar.
- Rückbau KKI 2: Bericht zur Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung / PDF (145 KB)
- Fragen & Antworten zur Aufnahme von Wiederaufarbeitungsabfällen / PDF (86 KB)
- Umwelterklärung 2021 / PDF (2 MB)
- Ratgeber für die Bevölkerung / PDF (1 MB)
- Anlagenbericht zum EU-Stresstest (KKI2), November 2011 / PDF (1 MB)
- Veröffentlichung nach §8a 12.BImSchV / PDF (533 KB)
- Informationen zum Kraftwerk - Standortbroschüre / PDF (3 MB)
Aktuelle Mitteilungen
KKI in den Medien
- Letzte Revision vor Stilllegung: Isar 2 ist wieder am Netz, BR24, 14.10.2021
- Letzte Revision vor dem Abschalten, BR Fernsehen, 06.10.2021
- Atomkraftwerk Isar 2: Letzte Revision vor dem Abschalten, BR24, 06.10.2021
- Letzte Revision im Kernkraftwerk Isar, Niederbayern TV, 04.10.2021
- AKW Isar 2 letztmals für Revision heruntergefahren, BR24, 26.09.2021
- Rückbauinformationstag 2019, Niederbayern TV