Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Sommerliche Aufnhame des Kernkraftwerkes Grohnde

Kernkraftwerk Grohnde

Das Kernkraftwerk Grohnde liegt in Niedersachsen, nahe der Stadt Hameln, an der Weser. Die Erfolgsgeschichte des KWG beginnt mit der ersten Netzsynchronisation am 5. September 1984: Seitdem war der Druckwasserreaktor insgesamt acht Mal Weltmeister in der Jahresstromerzeugung und stellte dabei zwei Mal einen Weltrekord auf. Ein weiterer Rekord kam im Februar 2021 mit der Erzeugung der 400-milliardsten Kilowattstunde hinzu. Bis heute gibt es weltweit keinen einzigen Kraftwerksblock, der mehr Strom erzeugt hat.

In den vergangenen gut 37 Jahren wurden durch den Betrieb des Kernkraftwerks Grohnde über 400 Millionen Tonnen CO2 eingespart. 

Das Kraftwerk hat am 31.12.2021 kurz vor Mitternacht seinen Leistungsbetrieb eingestellt. Der Antrag zur Stilllegung und zum Rückbau des Kraftwerks hat PreussenElektra bereits Ende Oktober 2017 gestellt.

24. Februar 2023

Unterstützung für die Region

Das Kraftwerk ist stark mit der Region verbunden und unterstützt gern regionale Einrichtungen, die wichtige soziale Arbeit leisten. Zwei Beispiele dafür sind die Ausbildungsinitiative Emmerthal im Bereich der Berufsorientierung und das Museum für Landtechnik und Landarbeit in Börry, welches in einem historischen Ambiente eine beeindruckende Sammlung alter landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen präsentiert.

Martina Nöltker und Nicole Aschenbrenner übernahmen symbolisch den Sponsoringscheck von der Standortkommunikatorin Maya Kushewa (v.l.n.r.). Foto: Arnd Wöbbeking

Martina Nöltker, pädagogische Mitarbeiterin der SBH Nordost GmbH Hameln, betreut die Ausbildungsinitiative bereits seit 2011. Sie und Nicole Aschenbrenner, Schulleiterin der Johann Comenius Schule bedanken sich für das Sponsoring bei der Standortkommunikatorin des Kraftwerks Maya Kushewa.

Das Kraftwerk sponsert die Ausbildungsinitiative, die vom Förderverein der allgemeinbildenden Schulen in Kirchohsen e.V. mitgetragen wird. Die Initiative berät die Judenglichen der Haupt- und Realschulen bei ihrer Schul- und Berufswegeplanung, sei es bei einem zielgerichteten Übergang zu weiterführenden Schulen oder beim Wechsel in die Ausbildung.

Dieter Brockmann und Rolf Keller bedanken sich bei Jörg Bornemann für das Sponsoring durch das Kraftwerk (v.l.n.r.). Foto: Arnd Wöbbeking

Durchgehend bepflasterte Gehwege für die Besucherinnen und Besucher des Museums für Landtechnik und Landarbeit in Börry: Dies ist ein Anliegen von Rolf Keller, 1. Vorsitzender des Museumvereins und Bürgermeister von Börry, und Dieter Brockmann, der sich seit Jahren ehrenamtlich im Museum engagiert. Jörg Bornemann, stellvertretender Leiter der Anlage Grohnde und Leiter des Fachbereichs Technik, freut sich, dass das Sponsoring den Museumsbesuch auf durchgehend bepflasterte Gehwege ermöglichen wird.

Menschen & Geschichten aus dem Kernkraftwerk Grohnde

Das Kernkraftwerk Grohnde hat Ende 2021 seine Stromproduktion endgültig eingestellt. In diesem Film erzählen wir von den Menschen, die gut 37 Jahre lang dafür gesorgt haben, dass das Kraftwerk sicher und zuverlässig betrieben wurde.

13. Dezember 2021

KWG sagt Tschüss und Danke

Ende Dezember wird das Kernkraftwerk Grohnde (KWG) seinen Leistungsbetrieb nach fast 37 Jahren einstellen. Mit einer außergewöhnlichen Aktion verabschiedet sich das Kraftwerk an der Weser als bedeutender Stromerzeuger und bedankt sich bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, bei den Nachbarinnen und Nachbarn und seinen Servicefirmen: In der Woche vom 13. bis 17. Dezember werden täglich zu festen Zeiten verschiedene Botschaften an einen der beiden Kühltürme projiziert.

Dazu Kraftwerksleiter Michael Bongartz: „Mit dieser weithin sichtbaren Aktion wollen wir ein Zeichen setzen. Wir bedanken uns auf diese Weise bei den Kolleginnen und Kollegen im Kraftwerk für Ihren hohen persönlichen Einsatz. Danke sagen wir auch unseren Servicefirmen für ihre großartige Unterstützung und all denjenigen in der Region, die uns in den vergangenen Jahren mit großem Interesse begleitet haben.“

Das KWG war insgesamt acht Mal Weltmeister in der Jahresstromerzeugung und stellte dabei zwei Mal einen Weltrekord auf. Einen weiteren Rekord hält das KWG bis heute: Es gibt weltweit keinen einzigen Kraftwerksblock, der mehr Strom erzeugt hat. „Für diese Lebensleistung unseres Kraftwerks gebührt unserer Mannschaft höchste Anerkennung – auch über die Abschaltung der Anlage hinaus“, betont Bongartz.

Schon gewusst?

Im Schnitt erzeugte das Kraftwerk Grohnde pro Jahr rund 11 Milliarden kWh Strom. Damit versorgte es knapp drei Millionen 3-Personen-Haushalte ein Jahr lang mit Elektrizität. Das Kernkraftwerk hatte damit einen Anteil von rund 15 Prozent an der Stromerzeugung in Niedersachsen.

Klimaschutz: Jedes Jahr produzierte das Kernkraftwerk Grohnde rund 11 Milliarden kWh Kohlendioxid-armen Strom. Somit ersparte es der Umwelt knapp 10 Mio. Tonnen CO2 jährlich und leistete damit einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz.

Fakten

Betreiber: PreussenElektra GmbH

Gesellschafter: PreussenElektra GmbH (83,3% mittelbar) Stadtwerke Bielefeld (16,7%)

Mitarbeiter: ca. 310 (inkl. 18 Auszubildende) von PreussenElektra, zusätzlich zahlreiche Mitarbeiter von Partnerfirmen

Reaktortyp: Druckwasserreaktor

Nettoleistung: 1.360 MW

Höhe der Kühltürme: 146,5 m