Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Foto des Kraftwerkes Grafenrheinfeld

Kernkraftwerk Grafenrheinfeld

Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld liegt im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt in Bayern. Die Anlage wurde 1981 erstmalig in Betrieb genommen.

Im Rahmen des beschlossenen Ausstiegs Deutschlands aus der Atomenergie, wurde das Kernkraftwerk 2015 abgeschaltet. Seit 11. April 2018 liegt die Genehmigung zur Stilllegung und zum Rückbau der Anlage vor. Der nukleare Rückbau begann noch im April 2018.

v.l.n.r.: Alexander Lissak, Marcus König, Eugen Kappes, Werner Johannes vor einem der noch im KKG befindlichen Notspeisenotstromdiesel.

22. Februar 2023

KKG spendet Notspeisenotstromdiesel an ukrainisches Blockheizkraftwerk

Das stillgelegte Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) hat dem Blockheizkraftwerk TEZ-5 in Charkiw seine Unterstützung zugesagt und spendet insgesamt vier Notspeisenotstromdiesel an die im Osten der Ukraine gelegene Anlage. Das TEZ-5 befindet sich nur unweit der russischen Grenze und musste seit Kriegsbeginn etlichen Angriffen standhalten. Zwei Notspeisenotstromdiesel aus Grafenrheinfeld sind bereits auf dem Gelände des Blockheizkraftwerks angekommen. Nun arbeitet die ukrainische Belegschaft des TEZ-5 mit Hochdruck daran, die Notspeisenotstromdiesel zu installieren, um damit wichtige Hilfssysteme bei einem kompletten Netzausfall versorgen und somit größere Schäden zum Beispiel an der Fernwärmeleitung vermeiden zu können. Neben dem KKG beteiligen sich auch der Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg und das Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg an der Hilfsaktion.

06. Februar 2023

Transport von schwachradioaktiven Abfällen in das Zwischenlager Grafenrheinfeld erfolgt Mitte Februar

Die Einlagerung von schwachradioaktiven Abfällen aus dem ehemaligen Kernkraftwerk Würgassen in das Abfall-Zwischenlager am Standort Grafenrheinfeld (AZR) kann Mitte Februar erfolgen. Die hierfür erforderliche Prüfung der Annahmebereitschaft durch die Betreiberin des Zwischenlagers, der BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH (BGZ), wurde zuvor abgeschlossen. In Abstimmung mit dem Transporteur ist der Transport von Würgassen nach Grafenrheinfeld nun für Mitte Februar terminiert.

Finden Sie hier mehr Informationen.

23.12.2022

Zweite Abbaugenehmigung für das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld erteilt

Am 20. Dezember 2022 hat PreussenElektra vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die zweite und letzte Genehmigung für den Rückbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld (KKG) erhalten.

Hier gehts zur Pressemitteilung

v. l. n. r.: Bernd Kaiser, Michael Niklaus, Christian Albert

9.12.2022

Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld unterstützt Malteser Grafenrheinfeld

Anstatt gedruckte Weihnachtskarten per Post zu versenden, hat sich das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) entschieden, stattdessen die diesjährigen Weihnachtsgrüße digital auf den Weg zu bringen. So hat das KKG 500 Euro gespart – Geld, das nun dem Malteser Hilfsdienst e. V. in Grafenrheinfeld zugutekommt: Für die Malteser Grafenrheinfeld nahm Ortsvorsitzender Michael Niklaus und sein Stellvertreter Christian Albert den symbolischen Scheck am 9. Dezember 2022 entgegen.

Kraftwerksleiter Bernd Kaiser dankte für das hohe Engagement für die Mitmenschen in der unmittelbaren Region zum Kraftwerk, in der auch viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom KKG leben. „Ihre ehrenamtliche Arbeit verdient unseren Respekt und höchste Anerkennung. Ein Ehrenamt erfordert viel Zeit, Kraft, Ausdauer und Verlässlichkeit. Ich weiß, das Geld ist bei Ihnen gut angelegt!“, so Kaiser.

Michael Niklaus bedankt sich für die Wertschätzung, die der Malteser Grafenrheinfeld entgegengebracht wird. „Die Anschaffung medizinischer Geräte ist sehr kostenintensiv und daher sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Wir haben vor kurzem erst ein neues EKG beschafft, das mit seinen zahlreichen Zusatzfunktionen wie zum Beispiel Defibrillieren oder Messung des Blutdrucks und der Sauerstoffsättigung bei Einsätzen zum Lebensretter werden kann“, erklärt Michael Niklaus.

Die Dienste der Malteser Grafenrheinfeld sind sehr vielfältig. Der größte Bereich ist der Sanitätsdienst. Bei öffentlichen Veranstaltungen wie Sportveranstaltungen oder Kirchweihen, wo viele Menschen zusammenkommen, sorgen die Malteser für Sicherheit. Mit dem KKG verbindet die Malteser Grafenrheinfeld eine lange Partnerschaft, denn in der Vergangenheit haben sie auch dort in Revisionen den Sanitätsdienst unterstützt.

Bernd Kaiser (rechts) und die drei Vortragenden (v. l. n. r. André Storath, Markus Burger, Stefan Krieger) stellen sich den Fragen aus dem Publikum.

27.09.2022

Kraftwerksgespräch im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld: Starke Rückbauorganisation sorgt für guten Rückbaufortschritt

Der Rückbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld (KKG) kommt gut voran: Das ist die klare Botschaft des Anlagenleiters Bernd Kaiser auf dem alljährlichen Kraftwerksgespräch.

Hier gehts zur Pressemitteilung

18. Oktober 2021

Demontage der Reaktordruckbehälter-Einbauten: Zeitraffer zeigt vorbereitende Arbeiten

Seit Juni dieses Jahres geht es im KKG ans "Eingemachte": Die Einbauten, die vormals die Brennelemente im Reaktordruckbehälter fixierten, werden zerlegt. Das ist das erste Großgewerk im Rahmen des Rückbaus des Kernkraftwerks, der im April 2018 begann. Der Zeitraffer zeigt in drei Minuten, was im Reaktorgebäude in den letzten drei Monate getan wurde, damit das Projekt starten konnte. Der Kurzfilm hatte seine Premiere beim diesjährigen Kraftwerksgespräch am 14. Oktober 2021. 

Schon gewusst?

Bis zum Ende seines Betriebes produzierte das Kraftwerk Grafenrheinfeld insgesamt 333 Mrd. kWh Strom. Eine Menge, die ganz Bayern fast 4 Jahre durchgehend mit Strom versorgen könnte.

Fakten

Betreiber: PreussenElektra GmbH

Eigentümer: PreussenElektra GmbH (100%)

Mitarbeiter: 175

Reaktortyp: Druckwasserreaktor

Nettoleistung: 1.275 MW

Sie haben Fragen zu unserem Kraftwerk? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Downloads

Hier finden Sie alle weiteren wichtigen Informationen zum Standort Grafenrheinfeld.