Kernkraftwerk Brokdorf
Das Kernkraftwerk Brokdorf liegt in Schleswig-Holstein, nahe der Stadt Glückstadt, an der Elbe. Es wurde 1986 in Betrieb genommen und steht seitdem für einen ausnahmslos erfolgreichen Betrieb. In Punkto Jahresstromversorgung befand es sich bisher insgesamt 21 Mal unter den zehn erzeugungsstärksten Kernkraftwerken weltweit. Davon allein 12 Mal unter den Top Drei und wurde zwei Mal Produktionsweltmeister.
Mit dem 2011 beschlossenen beschleunigten Ausstieg Deutschlands aus der Kernenergie, wird das Kraftwerk Brokdorf spätestens zum 31. Dezember 2021 seinen Leistungsbetrieb einstellen.
Kernkraftwerk Brokdorf: Erörterung von Einwendungen im Genehmigungsverfahren zum Rückbau und zur Transportbereitstellungshalle hat begonnen
Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zur Stilllegung und zum Rückbau des Kernkraftwerks Brokdorf sowie zur Errichtung einer Transportbereitstellungshalle hat am 15. Februar 2021 die Erörterung der Einwendungen begonnen. Aufgrund der anhaltenden Beschränkungen durch die Covid-19-Pandemie hatte die atomrechtliche Genehmigungsbehörde, das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, zuvor entschieden, eine Online-Konsultation nach dem Planungssicherstellungsgesetz durchführen. Lesen Sie hier mehr.
Kernkraftwerk Brokdorf startet mit Dialogforum
Auf Einladung des Betreibers PreussenElektra kam am 13. November 2019 zum ersten Mal die Brokdorfer Dialoggruppe "BroDiaG" im Informationszentrum des Kernkraftwerks Brokdorf zusammen. Mehr zur BroDiaG finden Sie hier.
Kernkraftwerk Brokdorf lud zur Informationsreise zum Schacht Konrad ein
Am Mittwoch, den 4. September 2019 machten sich Vertreter aus Kreispolitik, Gemeindevertretung und Verwaltung auf dem Weg zum Schacht Konrad nach Salzgitter. Da die Informationsveranstaltung in Salzgitter bereits um 8.30 Uhr begann, startete der vollbesetzte Kleinbus um exakt 04.30 Uhr in Brokdorf. Aufgrund der frühen Abfahrt kam die Reisegruppe erwartungsgemäß ohne größere Verzögerungen pünktlich im Info Konrad an. Das Info Konrad ist die Informationsstelle der Bundesgesellschaft für Endlagerung zum geplanten Endlager Konrad. Dort freundlich empfangen ging es für die Gruppe nach einer kurzen Vorstellung der Schachtanlage anhand von Modellen noch am Vormittag unter Tage. In bis zu 1.100 m Tiefe konnten sich die Interessierten aus dem Kreis Steinburg über den Stand des Ausbaus des genehmigten Endlagers informieren. Alle Mitreisenden zeigten sich beeindruckt von den Gegebenheiten unter Tage und der Gewissenhaftigkeit, mit der die Arbeiten vorangetrieben werden. „Wir alle konnten uns heute davon überzeugen, mit welcher Gewissenhaftigkeit und großen Verantwortung die Aufnahme radioaktiven Abfällen hier im Schacht Konrad vorbereitet werden! Ich selbst bin nachhaltig beeindruckt!“ sagte der Steinburger Kreispräsident Peter Labendowicz!
Hintergrund:
Inforeisen werden von der Betreibergesellschaft des Kernkraftwerkes Brokdorf der PreussenElektra GmbH regelmäßig angeboten. Hintergrund dieser Fahrten ist die direkte und unbeeinflusste Informationsvermittlung für die Nachbarn und interessierten Parteien des Kraftwerkes.
Schon gewusst?
Im Schnitt generiert das Kernkraftwerk Brokdorf pro Jahr gut 11 Mrd. kWh Strom. Dies entspricht ca. der Hälfte der gesamten Schleswig-Holsteinischen Stromerzeugung eines Jahres. Es deckt damit knapp 90% des jährlichen Strombedarfs des Bundeslandes.
Klimaschutz: Jedes Jahr produziert das Kernkraftwerk Brokdorf gut 11 Mrd. kWh Kohlendioxid armen Stroms. Somit erspart es der Umwelt knapp 10 Mio. Tonnen CO2 jährlich und leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz.
Fakten
Betreiber: PreussenElektra GmbH
Gesellschafter: PreussenElektra GmbH (80%), Vattenfall Europe Nuclear Energy (20%)
Mitarbeiter: 326 (davon 22 Auszubildende)
Reaktortyp: Druckwasserreaktor
Nettoleistung: 1.410 MW
Sie haben Fragen zu unserem Kraftwerk? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Downloads
Hier finden Sie alle weiteren wichtigen Informationen zum Standort Brokdorf.
- Informationen zum Kraftwerk - Standortbroschüre / PDF (2 MB)
- Aktualisiert: Ratgeber für die Bevölkerung / PDF (4 MB)
- Fragen & Antworten zur Aufnahme von Wiederaufarbeitungsabfällen / PDF (86 KB)
- Fragen & Antworten zur Stilllegung des KBR / PDF (100 KB)
- Veröffentlichung nach §8a 12.BImSchV / PDF (188 KB)
- Anlagenbericht zum EU-Stresstest, November 2011 / PDF (1 MB)
- Informationen zur Revision 2020 inkl. Kontakttagebuch / PDF (1 MB)