Kernkraftwerk Isar 2 beendet den Leistungsbetrieb nach 35 erfolgreichen Jahren

16. April 2023
Das Kernkraftwerk Isar 2 (KKI 2) wurde in der Nacht zum 16. April 2023 planmäßig abgeschaltet. Nachdem die Leistung der Anlage ab 22 Uhr schrittweise abgesenkt wurde, trennte sich der Generator am 15. April um 23.52 Uhr automatisch vom Stromnetz. Damit endet bei PreussenElektra nach 35 erfolgreichen Jahren die sichere und verlässliche Stromerzeugung am Standort.
Carsten Müller, Standortleiter Isar 2, kommentiert: „Die Abschaltung von Isar 2 ist ein routinemäßiger Vorgang, den wir jedes Jahr während der Abschaltung zur Revision durchgeführt haben - doch heute zum letzten Mal. Damit endet die Ära der Stromerzeugung aus Kernkraft hier am Standort und in ganz Deutschland. Dieser Moment geht unserer Mannschaft und mir persönlich sehr nahe.“
Mit einer jährlichen Stromproduktion von etwa 12 Milliarden Kilowattstunden lieferte das KKI 2 allein rund 12 Prozent des in Bayern verbrauchten Stroms. 3,5 Millionen Haushalte konnten damit rund um die Uhr zuverlässig mit CO2-armem Strom versorgt werden. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1988 war das KKI 2 zehnmal Weltmeister in der Jahresstromerzeugung, so oft wie keine andere Anlage in Deutschland.
„Den enormen Erfolg von Isar 2 verdanken wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Kraftwerken und der Unternehmenszentrale, die PreussenElektra zu einem der weltweit erfolgreichsten Betreiber von Kernkraftwerken gemacht haben. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz haben sie den Weiterbetrieb von Isar 2 ermöglicht und damit bis zum letzten Tag einen wertvollen Beitrag für eine sichere Stromversorgung in Deutschland geleistet. Ihnen gilt unser aufrichtiger Dank. Auch unsere Partnerfirmen, der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde und die von ihnen beauftragten Gutachter haben zu unserer Erfolgsgeschichte beigetragen. Ihnen danken wir ebenfalls sehr herzlich ebenso wir unserem Mitgesellschafter, den Stadtwerken München, für die gute Unterstützung“, fügt Guido Knott, Vorsitzender der Geschäftsführung von PreussenElektra, hinzu.
PreussenElektra wird sich nun auf den sicheren Rückbau von Isar 2 vorbereiten, der nach Erhalt der erforderlichen Genehmigung im nächsten Jahr beginnen soll.
Auch Standortleiter Carsten Müller wendet sich in einer Videobotschaft noch einmal mit persönlichen Worten an die Öffentlichkeit.
Abschied vom Leistungsbetrieb kommunikativ begleitet
Um sich vom Kernkraftwerk Isar 2 als erfolgreichem Stromerzeuger zu verabschieden und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Standort für ihren langjährigen Einsatz zu danken, hat PreussenElektra im vergangenen Jahr unterschiedliche Kommunikationsmaßnahmen durchgeführt. Die für die Öffentlichkeit sichtbarste dieser Maßnahmen war die Illumination des Kühlturms im Dezember 2022: Dabei wurden verschiedene Dankesbotschaften an die Kraftwerksmannschaften, Partnerfirmen und Wegbegleiter sowie die Anwohnerinnen und Anwohner auf den Kühlturm projiziert.
Einen ausführlichen historischen Überblick finden Sie unter www.preussenelektra.de/isar.
Die Videobotschaft des Standortleiters Carsten Müller und den Film „Gloane G’schicht’n aus’m KKI“ finden Sie unter https://www.youtube.com/@preussenelektragmbh8018/featured
Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
