Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

PreussenElektra plant Einlagerung von externen Abfällen im Zwischenlager Grafenrheinfeld

22. November 2022

PreussenElektra bereitet die Einlagerung von vier Containern mit schwachradioaktiven Abfällen in das Zwischenlager am Standort Grafenrheinfeld vor. Es handelt sich um Abfälle aus dem Kernkraftwerk Würgassen, die in Vorbereitung auf den weiteren Rückbau der Anlage in geeignete Zwischenlager gebracht werden. Über die Möglichkeit, diese Abfälle im Zwischenlager Grafenrheinfeld zu lagern, hat PreussenElektra bereits anlässlich der Inbetriebnahme des Lagers Anfang Mai 2021 informiert.

Die zu diesem Zweck beim Betreiber des Zwischenlagers, der Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH (BGZ), eingereichten Unterlagen werden derzeit von der BGZ geprüft. Der Transport selbst ist derzeit noch nicht terminiert.

Dazu Markus Wentzke, Anlagenleiter am Standort Würgassen: „Die Entsorgung dieser schwachradioaktiven Abfälle unterliegt einem sicheren, standardisierten und streng geregelten Verfahren, das von uns seit Jahren durchgeführt wird. Wir haben die Abfälle fachgerecht in Behälter verpackt, die für die Zwischen- und Endlagerung zugelassen sind. Diese routinemäßigen Arbeiten finden unter Vorbereitung und Begleitung unseres Strahlenschutzes statt und werden seitens der zuständigen Aufsichtsbehörde begleitet. Anschließend werden diese Behälter in einem Zwischenlager des Bundes eingelagert.“

 

Über PreussenElektra

Die PreussenElektra GmbH betreibt in Deutschland das Kernkraftwerk Isar 2 (Bayern) für die Stromproduktion. Die Kernkraftwerke Brokdorf (Schleswig-Holstein) und Grohnde (Niedersachsen) wurden am 31.12.2021 abgeschaltet und befinden sich nun im Nachbetrieb. Die im Jahr 2011 abgeschalteten Anlagen Isar 1 (Bayern) und Unterweser (Niedersachsen) befinden sich im Rückbau, ebenso wie das 2015 abgeschaltete Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (Bayern). Der Rückbau des Kernkraftwerks Stade (Niedersachsen) ist weit fortgeschritten und der des Kernkraftwerks Würgassen (Nordrhein-Westfalen) bereits abgeschlossen. Ziel der PreussenElektra ist es, in Bayern bis Frühjahr 2023 klimaschonend und zuverlässig Strom zu erzeugen sowie bis zum Jahr 2040 den sicheren Rückbau der übrigen stillgelegten Anlagen zu gewährleisten.

 

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.