Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Kernkraftwerk Isar 2 liefert exzellentes Ergebnis im vorletzten Betriebsjahr

24. Januar 2022

Das Kernkraftwerk Isar 2 (KKI 2) hat im zurückliegenden Produktionsjahr ein hervorragendes Betriebsergebnis erzielt. Das Kraftwerk war mit 95 Prozent verfügbar und produzierte seit Jahresbeginn rund 12,07 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das entspricht rund 12 Prozent des bayerischen Strombedarfs. Das KKI 2 versorgt rund 3,5 Millionen Haushalte zuverlässig und rund um die Uhr mit CO2-armen Strom und passt nahezu täglich seine Leistung an die Anforderungen des Netzbetreibers an. Diese netzunterstützenden Leistungen entsprachen im letzten Jahr der Produktion von 8,5 Tagen. Damit leistet das KKI 2 einen wesentlichen Beitrag zur Netzstabilität in Deutschland. Das KKI 2 hat seit der Inbetriebnahme im Jahr 1988 insgesamt 389 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert, rechnerisch könnte man mit dieser Strommenge Deutschland für rund acht Monate und München für ca. 55 Jahre versorgen.

Zur Einordnung dieses Ergebnisses sagt Anlagenleiter Carsten Müller: „Würde man die Regelarbeit hinzurechnen, die wir im letzten Jahr durch die Drosselung unserer Leistung zur Stabilisierung des Stromnetzes verloren haben, käme man rechnerisch auf das drittbeste Produktionsergebnis seit Inbetriebnahme des KKI 2 im Jahr 1988. Das ist vor dem Hintergrund der schwierigen Corona-Situation ein beeindruckendes Ergebnis und nur mit einer umsichtigen Betriebsführung und einer vorausschauenden Instandhaltung zu erreichen.“

Carsten Müller betont, dass die hervorragende Leistung des Kernkraftwerks Isar 2 insbesondere auch auf die hohe Anlagensicherheit zurückzuführen ist: „Wir haben in den vergangenen 34 Jahren alles getan, um die Anlage technisch auf dem neuesten Stand zu halten – und das tun wir bis zum allerletzten Tag des Leistungsbetriebs und darüber hinaus im Rückbau. Es freut mich persönlich, dass sich unsere Sicherheitskultur und unser hoher Anspruch an uns selbst ausgezahlt haben und dass unsere Arbeit mit überdurchschnittlichen Betriebsergebnissen belohnt wird. In diesem Sinne werden unsere rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unsere Servicekräfte des KKI 2 das Kraftwerk bis Ende 2022 professionell und sicher betreiben.“

Guido Knott, Vorsitzender der Geschäftsführung, ergänzt: „Wir lassen uns unsere Leistung im KKI nicht von einzelnen politischen Akteuren mit unqualifizierten Bemerkungen schlechtreden. Solche Aussagen sind unfair gegenüber unserer Betriebsmannschaft und verunsichern die Bevölkerung. Fakt ist, der Betrieb und Rückbau unserer Anlagen war, ist und bleibt sicher, bis zur letzten Minute“.

Das Kernkraftwerk Isar 2 wird in seinem letzten Betriebsjahr ohne einen weiteren Brennelementwechsel betrieben und seinen Leistungsbetrieb Ende Dezember 2022 endgültig einstellen. Die Genehmigung zur Stilllegung und Abbau hat PreussenElektra im Juli 2019 beantragt. 

 

Das Kernkraftwerk Isar 2 hat eine elektrische Leistung von 1.485 MW brutto. Das KKI 2 ist seit 1988 in Betrieb und war seit dieser Zeit zehn Mal Weltmeister in der jährlichen Stromerzeugung. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Isar 2 spätestens zum 31. Dezember 2022 vom Netz. Das Kernkraft­werk Isar 1 befindet sich seit April 2017 im Rückbau. Am Standort sind rund 500 eigene Mitarbeiter beschäf­tigt.

 

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.