Das Kernkraftwerk Isar sagt Danke

18. Dezember 2022
Auf Wunsch der Bundesregierung soll das Kernkraftwerk Isar 2 seinen Leistungsbetrieb über den Jahreswechsel hinaus fortsetzen. Damit wird das KKI 2 einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Bayern leisten. Spätestens am 15. April 2023 wird das KKI 2 seinen Leistungsbetrieb nach 35 Jahren einstellen.
Mit einer außergewöhnlichen Aktion verabschieden sich beide Kraftwerksblöcke als bedeutender Stromerzeuger in Bayern: Von 18. bis 22. Dezember werden täglich zu festen Zeiten verschiedene Botschaften auf den Kühlturm des Blocks 2 projiziert. Damit dankt PreussenElektra ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im KKI, den Nachbarinnen und Nachbarn sowie den Servicefirmen.

Dazu Standortleiter Carsten Müller: „Mitte April enden an diesem Standort 44 Jahre sichere und zuverlässige Stromerzeugung. Wir sind stolz auf das, was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Block 1 und Block 2 des KKI geleistet haben und sehr dankbar für die Unterstützung, die wir hier in der Region erfahren haben. Dies wollen wir mit dieser weithin sichtbaren Aktion zeigen.“
Im KKI 2 wird in Kürze der sogenannte Streckbetrieb beginnen. Dies bedeutet, dass mit den im Reaktordruckbehälter befindlichen Brennelementen Strom erzeugt werden kann, wobei die Leistung der Anlage nun langsam sinkt. Das KKI 2 kann damit rund 2 Milliarden Kilowattstunden zusätzlichen Strom ins Netz einspeisen und damit die derzeit kritische Versorgungssituation abmildern.
Mehr zum Streckbetrieb finden Sie hier: www.preussenelektra.de/isar
Der Block 1 des Kernkraftwerks Isar war von 1979 bis 2011 in Betrieb und hatte eine elektrische Leistung von 912 MW brutto. Der Siedewasserreaktor wurde als eines von sieben Kernkraftwerken in Deutschland im März 2011 abgeschaltet und wird seit April 2017 zurückgebaut. Der Block 2 des Kernkraftwerks Isar hat eine elektrische Leistung von 1.485 MW brutto. Entsprechend der 19. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Isar 2 spätestens zum 15. April 2023 vom Netz. Am Standort sind rund 500 Personen beschäftigt.
Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
