Kernkraftwerk Isar 2 nach Reparatur wieder am Netz
11. Januar 2022
Das Kernkraftwerk Isar 2 wurde am Abend des 10. Januar 2022 nach der Reparatur eines Regelventils im Speisewassersystem wieder angefahren und mit dem Stromnetz verbunden.
Die Leckage war an der Dichtung eines Verschlusstopfens an dem Regelventil entstanden. Die Dichtung wurde getauscht und das Regelventil einer Dichtheitsprüfung mit erhöhtem Druck unterzogen, die erfolgreich verlief. Die Funktion des Regelventils war durch die Leckage nicht beeinträchtigt. Vergleichbare Ventile wurden vorsorglich und ohne Befund überprüft.
PreussenElektra stand über den gesamten Verlauf des Ereignisses in engem Austausch mit der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde und der zuständigen Gutachterorganisation.
Das Kernkraftwerk Isar 2 hat eine elektrische Leistung von 1.485 MW brutto und beschäftigt rund 300 Personen. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Isar 2 spätestens zum 31. Dezember 2022 vom Netz. Der Block 1 des Kernkraftwerks Isar, ein Siedewasserreaktor, befindet sich seit April 2017 im Rückbau.
Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
