Block 2 des Kernkraftwerks Isar geht für letzte Revision vom Netz
23. September 2021
Am kommenden Samstag, den 25. September 2021, wird der Block 2 des Kernkraftwerks Isar (KKI 2) zur letzten Kraftwerksrevision vor Ende seines Leistungsbetriebs vom Stromnetz getrennt. Im Rahmen der Revision werden neue Brennelemente eingesetzt und umfangreiche Prüfungen und Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Für das am Standort tätige Personal besteht ein umfangreiches Schutzkonzept gegen Infektionen durch das Corona-Virus, das im Einvernehmen mit dem Gesundheitsamt Landshut umgesetzt wird.
Letzter Betriebszyklus für das Kraftwerk
Ein letztes Mal wird für die Zeit der Revision der Kühlturmschwaden nicht zu sehen sein und erst nach Abschluss der Revision wieder aufsteigen. Neben einer Vielzahl routinemäßiger Prüfungen, Inspektionen, Wartungen und Instandsetzungsarbeiten werden 48 der insgesamt 193 Brennelemente durch neue ersetzt.
Dazu erklärt Standortleiter Carsten Müller: „Diese Revision ist für uns natürlich etwas Besonderes: Zum letzten Mal werden wir in unserem KKI 2 einen Brennelementwechsel durchführen und die Anlage auf Herz und Nieren prüfen, bevor wir sie voraussichtlich Mitte Oktober ein letztes Mal mit dem Stromnetz verbinden werden. Ohne weiteren Brennelementwechsel werden wir das KKI 2 bis Ende 2022 betreiben und dann für immer abschalten. Meiner Mannschaft und mir fällt es nicht leicht, diese letzte Revision als einen der letzten Schritte vor Ende der nuklearen Stromerzeugung in Deutschland zu gehen. Da kann es einem schon etwas wehmütig werden.“
Bewährtes Schutzkonzept gegen Covid-19
Die PreussenElektra hatte bereits im vergangenen Jahr ein umfangreiches Schutzkonzept gegen Covid-19 für die Revisionen ihrer Kraftwerksanlagen entwickelt und erfolgreich an den Standorten umgesetzt. Die konkreten Maßnahmen, zum Beispiel die Einhaltung der 3-G-Regel als Zugangsvoraussetzung für den Standort, wurden mit dem zuständigen Gesundheitsamt abgestimmt und die atomrechtliche Aufsichtsbehörde im Vorfeld informiert. Standortleiter Müller sichert zu: „Wir werden unseren Beschäftigten am Standort in der Revision einen sehr hohen Schutz vor Infektionen durch das Corona-Virus gewährleisten.“
KKI 2 zu 100 Prozent verfügbar
Seit dem Brennelementwechsel im Juli des letzten Jahres war das KKI 2 mit einer Verfügbarkeit von 100 Prozent am Netz und erzeugte in diesen knapp 14 Monaten rund 14,5 Milliarden Kilowattstunden Strom. Mit seiner jährlichen Stromproduktion steuert das Kraftwerk gut 12 Prozent zur gesamten Stromerzeugung in Bayern bei und sorgt für eine stabile Stromversorgung, indem es auf Anforderung des Netzbetreibers seine Leistung bei Bedarf drosselt. Dazu Standortleiter Müller: „Wir im KKI 2 wollen bis zur Abschaltung Ende Dezember 2022 letztmalig einen wesentlichen Beitrag zur klimafreundlichen Stromversorgung und zur Netzstabilität in Bayern leisten. Das tun wir, wie seit Jahrzehnten schon, mit hoher Professionalität, großer Leidenschaft und gewohnt sicher.“
Das Kernkraftwerk Isar 2 hat eine elektrische Leistung von 1.485 MW brutto. Das KKI 2 ist seit 1988 in Betrieb und war seit dieser Zeit zehn Mal Weltmeister in der jährlichen Stromerzeugung. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Isar 2 spätestens zum 31. Dezember 2022 vom Netz. Das Kernkraftwerk Isar 1 befindet sich seit April 2017 im Rückbau. Am Standort sind rund 500 eigene Mitarbeiter beschäftigt.
Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
