Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Führungswechsel im Block 1 des Kernkraftwerks Isar

Sebastian Wittmann übergibt den Generalschlüssel KKI an seinen Nachfolger Dr. Thomas Erbacher.

26. März 2021

Zum 1. April steht im stillgelegten Kraftwerk Isar 1 (KKI 1) eine personelle Veränderung an: Nach fast 40 Dienstjahren im Kernkraftwerk Isar geht der Rückbauleiter des KKI 1, Sebastian Wittmann, in den Ruhestand und überträgt die Leitungsverantwortung an seinen Nachfolger Dr. Thomas Erbacher.

Sebastian Wittmann hat seine gesamte berufliche Laufbahn in den Dienst des Kernkraftwerks Isar gestellt. Der Diplom-Ingenieur für Maschinenbau startete 1981 als Schichtingenieur und schloss seine Schichtleiterausbildung mit Auszeichnung ab. In unterschiedlichen Positionen im Bereich Maschinentechnik übernahm er früh Führungsverantwortung im Kraftwerk. Als Produktionsleiter war Sebastian Wittmann für die Schichtmannschaften im KKI 1 zuständig. Mit der Abschaltung des KKI 1 im Jahr 2011 übernahm er frühzeitig die Verantwortung für den Rückbau. Seit 2017 war Sebastian Wittmann zudem stellvertretender Standortleiter.

„Herr Wittmann hat sich fast vier Jahrzehnte für die Kernenergie, das Kraftwerk und seine Mitarbeiter eingesetzt und sehr verdient gemacht“, sagt Dr. Guido Knott, Vorsitzender der Geschäftsführung der PreussenElektra GmbH, und ergänzt, „Nach der abrupten Abschaltung der Anlage im Jahr 2011 stellte er schnell die Weichen für einen zügigen Rückbau. Er war der erste Anlagenleiter, der in diesem Zusammenhang eine Stilllegungs- und Abbaugenehmigung in Empfang nehmen und damit den Rückbau vorantreiben konnte. Mit der Brennstofffreiheit im vergangenen Jahr hat Herr Wittmann seinem beeindruckenden Werdegang einen weiteren wichtigen Meilenstein hinzugefügt. Für sein außergewöhnliches Engagement und seine Weitsicht danke ich ihm im Namen der ganzen Geschäftsführung der PreussenElektra ganz herzlich.“

Mit Dr. Thomas Erbacher konnte ein würdiger Nachfolger für die herausfordernde Aufgabe der Kraftwerksleitung gewonnen werden. „Wir sind überzeugt, dass Herr Erbacher den Rückbau weiterhin erfolgreich vorantreiben und wertvolle Impulse setzen wird“, so Guido Knott. Thomas Erbacher trat 2006 in das Unternehmen ein und war ab 2007 mit Projekten im damaligen Kontext der Laufzeitverlängerung an den Standorten Grafenrheinfeld und Unterweser betraut.

Der Physiker und promovierte Ingenieur wechselte 2011 ins KKI und übernahm dort 2015 die Leitung des Fachbereichs Maschinentechnik. In den Jahren 2018 bis 2020 war Thomas Erbacher in leitender Funktion bei der AXPO Power AG in der Schweiz tätig. Im August letzten Jahres kehrte er ins KKI zurück, um sich auf seine Aufgabe als Programmleiter Rückbau und stellvertretender Standortleiter vorzubereiten.

 

Das Kernkraftwerk Isar 1 befindet sich seit April 2017 im Rückbau. Das Kernkraftwerk Isar 2 - der zweite Kraftwerksblock am Standort - geht spätestens zum 31. Dezember 2022 vom Netz. Am Standort sind rund 500 eigene Mitarbeiter beschäftigt.

 

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.