Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Kernkraftwerke der PreussenElektra sichern Stromversorgung auch in schwierigen Zeiten

05. Februar 2021

Trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie sind die Kernkraftwerke Brokdorf, Grohnde und Isar 2 im vergangenen Jahr unterbrechungsfrei gelaufen: Die drei Anlagen standen außerhalb der Revisionen zu 100 Prozent für die Stromerzeugung bereit und erzeugten insgesamt 32,7 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom. Das entspricht einer Strommenge, mit der man rund 13 Millionen Elektroautos antreiben und somit fast 30 Millionen Tonnen CO2 einsparen könnte[1]. Mit dieser Leistung gehören die Kernkraftwerke Brokdorf, Grohnde und Isar 2 zu den weltweiten Spitzenreitern in der Stromproduktion.

Das Kernkraftwerk Isar 2 in Bayern führt mit über 11 Milliarden Kilowattstunden (brutto) erneut die Rangliste der deutschen Kernkraftwerke an und hat damit wieder gute Chancen auf eine Top-Platzierung im weltweiten Ranking der besten Kernkraftwerke. Das Kernkraftwerk Grohnde in Niedersachsen und das Kernkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein lieferten jeweils gut 10 Milliarden Kilowattstunden (brutto) Strom.

Im vergangenen Jahr bestimmte der Schutz vor dem Corona-Virus auch das Arbeiten in den Kraftwerken. Dies wirkte sich insbesondere auf die jährlichen Kraftwerksrevisionen aus, da in dieser Zeit viele zusätzliche externe Fachkräfte an den Standorten zum Einsatz kommen. Hierfür hat PreussenElektra ein besonderes Schutzkonzept entwickelt, was die Kraftwerksüberholung in Grohnde um rund drei Wochen verlängerte. „Die zusätzlichen Arbeitsschutzmaßnahmen haben dem vor Ort tätigen Personal einiges abverlangt“, sagt Dr. Erwin Fischer, Geschäftsführer Technik & Betrieb der PreussenElektra, und ergänzt: „Der konsequenten Umsetzung unseres Schutzkonzeptes ist es jedoch zu verdanken, dass ein Infektionsgeschehen in unseren Kraftwerken weitestgehend unterbunden werden konnte.“

Von den Erfahrungen in Grohnde profitierten im Verlauf des Jahres 2020 auch die Revisionen in Brokdorf und Isar 2, die ebenfalls erfolgreich abgeschlossen werden konnten.

Für die Kernkraftwerke Brokdorf und Grohnde hat nun das letzte Betriebsjahr begonnen. Sie werden spätestens am 31. Dezember 2021 ihren Betrieb endgültig einstellen. Das Kernkraftwerk Isar 2 wird als letzte kerntechnische Anlage der PreussenElektra Ende 2022 endgültig abgeschaltet.

 

 

Das Kernkraftwerk Brokdorf hat eine elektrische Leistung von 1.480 MW brutto und beschäftigt rund 500 Personen am Standort. Das KBR wurde im Oktober 1986 erstmalig mit dem Stromnetz verbunden und rangierte mit seiner jährlichen Stromerzeugung insgesamt 21 Mal unter den internationalen Top Ten und war zwei Mal Produktionsweltmeister.

Das Kernkraftwerk Grohnde hat eine elektrische Leistung von 1.430 MW brutto und beschäftigt rund 500 Personen. Das Kraftwerk hat im Februar 2016 als weltweit erstes Kernkraftwerk 350 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und war seit seiner Inbetriebnahme im September 1984 acht Mal Produktionsweltmeister.

Das Kernkraftwerk Isar 2 hat eine elektrische Leistung von 1.485 MW brutto. Das KKI 2 ist seit 1988 in Betrieb und war seit dieser Zeit zehn Mal Weltmeister in der jährlichen Stromerzeugung. Das Kernkraftwerk Isar 1 befindet sich seit April 2017 im Rückbau. Am Standort sind rund 500 eigene Mitarbeiter beschäftigt.

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

 

[1] Berechnung basiert auf durchschnittlichen Angaben des Kraftfahrtbundesamts und Herstellerangaben.