Block 2 des Kernkraftwerks Isar speist wieder Strom ins Netz
05. August 2020
Seit heute Nacht speist der Block 2 des Kernkraftwerks Isar (KKI 2) wieder Strom ins Hochspannungsnetz ein. Das Kraftwerk war seit 11. Juli 2020 zur Durchführung der jährlichen Revision abgeschaltet. Die Revision konnte trotz umfangreicher Vorsorgemaßnahmen zum Schutz aller im KKI tätigen Personen vor dem Covid-19-Virus planmäßig abgeschlossen werden. Die Prüfungen und vorbeugenden Instandhaltungsmaßnahmen bestätigten den guten technischen Zustand der Anlage.
Bewährtes Covid-19-Vorsorgekonzept kommt zur Anwendung
Die Revision stand ganz im Zeichen der Corona-Schutzmaßnahmen. Damit diese vollumfänglich eingehalten werden konnten, wurden Arbeitsabläufe optimiert und zusätzliche Verpflegungs- und Sanitärstationen eingerichtet, damit in jedem Fall Hygiene- und Abstandsregelungen eingehalten werden konnten.
Dazu Standortleiter Carsten Müller: „Wir sind sehr zufrieden mit dem guten Verlauf unserer Revision. Mein Dank gilt meiner Mannschaft, die mit viel persönlichem Engagement dazu beigetragen hat, dass die Revision sicher für alle durchgeführt werden konnte. Selbstverständlich gilt mein Dank auch unseren Dienstleistern, die viel Verständnis für diese Umstände zeigten und somit einen reibungslosen Ablauf ermöglichten.“
Prüfungen und Instandhaltungsmaßnahmen bestätigen guten technischen Zustand
Während der Revision wurden 56 neue Brennelemente in den Reaktorkern eingesetzt. Das umfangreiche Prüfprogramm bestätigte den guten Zustand der Anlage. Die zuständige atomrechtliche Aufsichtsbehörde und die von ihr hinzugezogenen Sachverständigen überwachten eine Vielzahl dieser Arbeiten.
Das Kernkraftwerk Isar 2 hat eine elektrische Leistung von 1.485 MW brutto. Das KKI 2 ist seit 1988 in Betrieb und war seit dieser Zeit zehn Mal Weltmeister in der jährlichen Stromerzeugung. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Isar 2 spätestens zum 31. Dezember 2022 vom Netz. Das Kernkraftwerk Isar 1 befindet sich seit April 2017 im Rückbau. Am Standort sind rund 500 eigene Mitarbeiter beschäftigt.
Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
