Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Wiederanfahren des Gemeinschaftskernkraftwerks Grohnde verzögert sich

15. Mai 2019

Das Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde (KWG) hat die Arbeiten im Rahmen der am 21. April begonnenen Revision abgeschlossen.

Im Zuge von vorbereitenden Arbeiten zum Wiederanfahren der Anlage wurde festgestellt, dass eine Steckverbindung an einer Messeinrichtung am Deckel des Reaktordruckbehälters defekt ist. Die Messeinrichtung muss getauscht werden. Hierfür ist es notwendig, den Reaktordruckbehälter erneut zu öffnen, was umfangreiche vorbereitende Arbeiten erfordert.

PreussenElektra veranschlagt derzeit rund 10 Tage für diese Arbeiten, sodass das Kernkraftwerk Grohnde erst am 26. Mai 2019 wieder ans Netz gehen kann.

 

Das Kernkraftwerk Grohnde hat eine elektrische Leistung von 1.430 MW brutto und beschäftigt rund 500 Personen. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Grohnde spätestens zum 31. Dezember 2021 vom Netz.

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.