Spezialeinsatzkommando Niedersachsen übt am Kernkraftwerk Grohnde
05. Juli 2019
Am Freitag, 5. Juli 2019, führt das Landeskriminalamt Niedersachsen mit dem Spezialeinsatzkommando Niedersachsen eine Fortbildung auf dem Gelände des Kernkraftwerks Grohnde durch. Im Zuge dieser Übung wird es zu verstärkter Anfahrt von Einsatzkräften und möglicherweise sichtbaren Aktionen am Kernkraftwerk kommen. Der Leistungsbetrieb der Anlage bleibt von der Übung unberührt.
„Das ist auch für uns etwas Besonderes“, so Anlagenleiter Michael Bongartz. „Wir freuen uns, dass wir diese Übung gemeinsam mit dem Landeskriminalamt durchführen können. Wir wissen, wie wichtig es ist, schwierige Situationen zu trainieren, um das Zusammenspiel von Kraftwerksmannschaft und Einsatzkräften zu optimieren.“
Das Kernkraftwerk Grohnde hat eine elektrische Leistung von 1.430 MW brutto und beschäftigt rund 500 Personen. Das Kraftwerk hat im Februar 2016 als weltweit erstes Kernkraftwerk 350 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und war seit seiner Inbetriebnahme im September 1984 acht Mal Produktionsweltmeister. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Grohnde spätestens zum 31. Dezember 2021 vom Netz.
Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.