Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde geht zur Revision und zum Brennelementwechsel vom Netz

18. April 2019

In der Nacht vom 20. auf den 21. April 2019 wird das Kernkraftwerk Grohnde (KWG) planmäßig zum 36. Brennelementwechsel und zur jährlichen Anlagenrevision vom Netz getrennt.

Das Revisionsprogramm umfasst umfangreiche Prüfungen und zahlreiche Inspektions- sowie Instandhaltungsarbeiten, unter anderem werden zahlreiche elektronische Baugruppen geprüft und erneuert sowie Großkomponenten im Speisewasser-Dampfkreislauf geprüft. Darunter fällt auch der Speisewasserbehälter – mit über 500 t Fassungsvermögen der größte Behälter in der Anlage. Extrem aufwändig wird die Prüfung von zwei der vier in der Anlage vorhandenen Dampferzeugern. Jedes der jeweils über 4.000 Heizrohre eines Dampferzeugers wird mittels anspruchsvoller Wirbelstrom-Prüftechnik untersucht. Diese umfangreiche Prozedur ist mitbestimmend für die Länge des diesjährigen Anlagenstillstands mit derzeit geplanten 26 Tagen. Der Reaktorkern wird mit 52 neuen Brennelementen beladen. An den Brennelementen und den übrigen Reaktoreinbauten wird ein mit der Aufsichtsbehörde abgestimmtes Prüfprogramm absolviert.

Anlagenleiter Michael Bongartz: „Jede Revision ist ein Kraftakt – denn die Kraftwerksmannschaft muss über 3.000 Arbeitsaufträge planen, koordinieren und die Umsetzung kontrollieren.“ Die KWG-ler werden in diesem Jahr von rund 1.000 zusätzlichen externen Fachkräften verschiede­ner Fachfirmen unterstützt.

Die atomrechtliche Aufsichtsbehörde und die von ihr beauf­tragten Gutachterorganisationen überwachen alle sicherheitstechnisch relevanten Arbei­ten.

Seit der letzten Revision im Februar 2018 war das Kernkraftwerk mit einer Zeitverfügbarkeit von 99,95 Prozent am Netz und hat in diesem Zeitraum ca. 12,1 Milliarden Kilowattstunden Strom in das Netz eingespeist. Das Kernkraftwerk Grohnde trug damit wesentlich zur Grundversorgung in Niedersachsen bei.

 

Das Kernkraftwerk Grohnde hat eine elektrische Leistung von 1.430 MW brutto und beschäftigt rund 500 Personen. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Grohnde spätestens zum 31. Dezember 2021 vom Netz.

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.