Aufgrund hoher Wesertemperaturen: Kernkraftwerk Grohnde wird vorübergehend vom Netz genommen
25. Juli 2019
Die aktuelle Anlagenkonfiguration des Kernkraftwerks Grohnde bedingt, dass das Kraftwerk bei anhaltenden Wesertemperaturen oberhalb von 26 Grad Celsius den Leistungsbetrieb einstellen muss.
Dies wird derzeit für die Dauer ab Freitag gegen Mittag bis einschließlich Sonntag erwartet. Die Entscheidung wird abhängig von der konkreten Temperaturentwicklung getroffen. Sobald sich die Wesertemperatur wieder entsprechend nachhaltig abkühlt, wird der Leistungsbetrieb wieder aufgenommen.
Für die Kernkraftwerke Brokdorf und Isar 2 werden derzeit keine außentemperaturbedingten Einschränkungen des Betriebs erwartet. Das Kernkraftwerk Isar 2 befindet sich derzeit in der planmäßigen Revision und wird voraussichtlich am kommenden Wochenende wieder mit dem Stromnetz verbunden.
VK-Rf/Hd
Das Kernkraftwerk Grohnde hat eine elektrische Leistung von 1.430 MW brutto und beschäftigt rund 500 Personen. Das Kraftwerk hat im Februar 2016 als weltweit erstes Kernkraftwerk 350 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und war seit seiner Inbetriebnahme im September 1984 acht Mal Produktionsweltmeister. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Grohnde spätestens zum 31. Dezember 2021 vom Netz.
Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.