Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Kraftwerksrevision beendet: Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde speist wieder Strom ins Netz

27. Mai 2019

Heute Morgen wurde das Kernkraftwerk Grohnde (KWG) wieder mit dem Stromnetz verbunden. Das Kraftwerk war seit dem 21. April für den 36. Brennelementwechsel und zur jährlichen Anlagenrevision abgeschaltet. Der Anlagenstillstand hatte sich um einige Tage verlängert, da eine Messeinrichtung am Deckel des Reaktordruckbehälters ausgetauscht werden musste.

Die Ergebnisse der umfangreichen Prüfprogramme und der zahlreichen Inspektionen aus der Revision belegen den sehr guten Zustand der Anlage. Die vollumfänglichen zerstörungsfreien Prüfungen an zwei Dampferzeugern ergaben, dass alle Heizrohre – das sind jeweils über 4.000 pro Dampferzeuger - in einem einwandfreien Zustand sind. Auch die Inspektionen der Brennelemente sowie der übrigen Reaktoreinbauten waren ohne Befund. 52 neue Brennelemente wurden in den Reaktordruckbehälter eingesetzt. Die atomrechtliche Aufsichtsbehörde und die von ihr beauf­tragten Gutachterorganisationen überwachten alle sicherheitstechnisch relevanten Arbei­ten.

Anlagenleiter Michael Bongartz: „Wir haben eine der längsten Revisionen in der Geschichte des Kraftwerks wieder sicher umgesetzt. Es waren zusätzlich ca. 1.000 externe Fachkräfte im Einsatz, die gemeinsam mit der Kraftwerksmannschaft annähernd 4.000 Arbeitsaufträge zuverlässig erledigt haben. Das ist eine Spitzenleistung! Meiner Mannschaft und unseren Auftragnehmern gilt mein herzlicher Dank!“ Und weiter: „Die Prüfergebnisse zeigten einen technisch sehr guten Zustand der Anlage. Wir haben trotzdem wieder einen zweistelligen Millionen-Betrag für den weiteren sicheren und zuverlässigen Betrieb des Kraftwerks investiert. Das KWG ist damit fit für die verbleibenden gut zweieinhalb Jahre Stromerzeugung. “

Im Verlauf des Anlagenstillstands hat das KWG der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde drei meldepflichtige Ereignisse angezeigt.

Im Rahmen einer Freischaltung eines Teilstranges des Nebenkühlwassersystems kam es zum Eintritt von Kühlwasser in einen Pumpenraum, wodurch die darin befindliche Pumpe überflutet wurde. Sie war für Revisionsarbeiten planmäßig außer Betrieb. Die Pumpe wurde getauscht. Alle Komponenten im Pumpenraum wurden einer zusätzlichen Funktionsprüfung unterzogen.

Im Rahmen des Prüfprogramms im Frischdampfsystem wurden Wanddickenschwächungen an Kleinrohrleitungen festgestellt. Die Integrität der Leitungen war ausreichend, sie wurden vorsorglich getauscht.

Ferner kam es bei einer wiederkehrenden Prüfung zu einem unplanmäßigen Start eines Notspeisenotstromdiesels aufgrund einer abweichenden Prüfeinstellung. Nach Korrektur der Einstellung wurde die Prüfung erfolgreich wiederholt.

Alle Vorkommnisse liegen unterhalb der siebenstufigen internationalen Skala zur sicherheitstechnischen Bewertung von Vorkommnissen in Kernkraftwerken („Stufe 0“). Der Aufsichtsbehörde wurden sie nach der Kategorie „N“ fristgerecht angezeigt.

 

Das Kernkraftwerk Grohnde hat eine elektrische Leistung von 1.430 MW brutto und beschäftigt rund 500 Personen. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Grohnde spätestens zum 31. Dezember 2021 vom Netz.

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.