Kernkraftwerk Unterweser: Verantwortung für das Standortzwischenlager für Brennelemente wurde übertragen
02. Januar 2019
Auf der Grundlage des Entsorgungsübergangsgesetzes wurden die Verantwortlichkeiten in Bezug auf Stilllegung von Kernkraftwerken und Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland neu geregelt: Für die Stilllegung und den Rückbau der Kernkraftwerke sowie die fachgerechte Verpackung der radioaktiven Abfälle sind die Betreiber der Kernkraftwerke zuständig, für die Durchführung und Finanzierung der Zwischen- und Endlagerung liegt die Verantwortung beim Bund.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2019 wurden bundesweit 11 Zwischenlager an die Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ / www.bgz.de) übertragen. Damit ging die Verantwortung für die Zwischenlagerung und die Entsorgung der darin befindlichen hochradioaktiven Abfälle von den Kernkraftwerksbetreibern auf den Bund über. Für die Standorte der PreussenElektra (PEL) gingen die Zwischenlager an den Standorten Brokdorf, Unterweser, Grohnde, Grafenrheinfeld und Isar mit derzeit rund 195 darin befindlichen Transport- und Lager-Behältern in das Eigentum des Bundes über.
Für die Übertragung wurden im letzten Jahr die organisatorischen, technischen und administrativen Voraussetzungen geschaffen Am Standort Unterweser wechselten vier PreussenElektra-Mitarbeiter zum 1. Januar 2019 zur BGZ, so dass die Kontinuität im sicheren Betrieb des Zwischenlagers gewährleistet ist. Darüber hinaus werden einige Aufgaben, wie z.B. die Durchführung von bereits begonnenen Projekten sowie die Durchführung von wiederkehrenden Prüfungen, durch die PreussenElektra als Dienstleistung für die BGZ erbracht.
Neuer Leiter des Standortzwischenlagers ist Christian Otter. Herr Otter war in unterschiedlichen Funktionen seit 13 Jahren für das Kernkraftwerk Unterweser tätig, zuletzt als Objektsicherungs- und IT-Sicherheitsbeauftragter und stellvertretender Leitender Sicherheitsingenieur.
Im Standortzwischenlager befinden sich derzeit 39 CASTOR®-Behälter.
Auch die Übertragung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen hat bereits begonnen
Zum 1. Januar 2020 werden auch die Läger für schwach- und mittelradioaktive Abfälle an die BGZ übertragen. Einen wesentlichen Meilenstein hat die PreussenElektra bereits im September geschafft: Am 20.09.2018 erließ die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) für die PreussenElektra den bundesweit ersten Zwischenbescheid für Abfallgebinde aus dem Kernkraftwerk Würgassen. Der Zwischenbescheid belegt, dass die Abfälle vollständig fachgerecht verpackt sind. Das ist ein wichtiger Schritt für die Bestätigung der Endlagerfähigkeit und die Grundlage dafür, dass die schwach- und mittelradioaktiven Abfälle an die BGZ abgegeben werden können.
Zum Hintergrund:
Der Übergang der Verantwortung für die Entsorgung und Zwischenlagerung von radioaktiven Abfällen beruht auf dem Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung. Damit wurden Ende 2016 die Verantwortlichkeiten für die Stilllegung und den Rückbau der Kernkraftwerke sowie für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle neu geregelt: Die Betreiber der Kernkraftwerke sind nach diesem Gesetz für deren Stilllegung und Rückbau sowie die fachgerechte Verpackung der radioaktiven Abfälle zuständig. Die Durchführung und Finanzierung der Zwischen- und Endlagerung liegt in der Verantwortung des Bundes.
Die Finanzierung wird durch die bundeseigene Stiftung „Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung“ gewährleistet. Sie ist Anfang Juli 2017 durch eine Einzahlung der Betreiber von Kernkraftwerken in Höhe von 24,1 Milliarden Euro mit Mitteln für diese Aufgabe einschließlich der Zwischenlagerung und des Transports der Abfälle zu einem Endlager ausgestattet worden.
Das Kernkraftwerk Unterweser war von 1978 bis 2011 in Betrieb. Der Druckwasserreaktor hatte eine elektrische Leistung von 1.410 MW brutto. Die Anlage wurde als eines von sieben Kernkraftwerken in Deutschland im März 2011 abgeschaltet und verlor im Rahmen der 13. Novelle des Atomgesetzes ihre Berechtigung zum Leistungsbetrieb. Bis zum Ende des Leistungsbetriebes im März 2011 erzeugte das KKU mehr als 305 Mrd. Kilowattstunden Strom. Derzeit sind am Standort rund 180 PreussenElektra-Mitarbeiter beschäftigt.
Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.