Kernkraftwerk Isar 2 zur Kraftwerksrevision vom Netz
12. Juli 2019
Der Block 2 des Kernkraftwerks Isar (KKI 2) wird am 13. Juli 2019 zur jährlichen Revision vom elektrischen Versorgungsnetz getrennt. Sichtbares Zeichen für den Stillstand der Anlage ist der dann nicht mehr vorhandene Kühlturmdampf.
Während der diesjährigen Revision ist geplant, 48 der insgesamt 193 Brennelemente durch neue zu ersetzen. Neben zahlreichen Prüfungen und umfangreichen Instandhaltungsmaßnahmen werden an einer Hauptspeisewasserpumpe und einer Hauptkühlmittelpumpe Inspektionen und eine Videoskopie des Generatorständers durchgeführt.
Diese Arbeiten werden von insgesamt ca. 1.600 Mitarbeitern und externen Fachkräften durchgeführt. In Summe fließen während der Revision rund 21 Millionen Euro in die laufende Instandhaltung des Kernkraftwerks, wovon ein Auftragsvolumen von gut 3 Millionen Euro bei Unternehmen der Region verbleibt. Die zuständige atomrechtliche Aufsichtsbehörde sowie die von ihr hinzugezogenen Sachverständigen überwachen eine Vielzahl dieser Arbeiten.
Seit dem Brennelementwechsel im Juli 2018 war das Kernkraftwerk Isar 2 mit einer Zeitverfügbarkeit von 99,78 % am Netz und erzeugte seither rund 12 Milliarden Kilowattstunden Strom. Mit dieser Strommenge hat das KKI 2 in diesem Zeitraum einen Anteil von ca. 12 % an der gesamten Stromerzeugung in Bayern und deckt einen großen Teil der Grundversorgung. Zudem trägt das Kraftwerk durch die konstante Stromeinspeisung rund um die Uhr bei gleichzeitiger Bereitstellung von Regelenergie maßgeblich zu einer stabilen Stromversorgung in Bayern bei.
Das Kernkraftwerk Isar 2 hat eine elektrische Leistung von 1.485 MW brutto und beschäftigt rund 300 Personen. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Isar 2 spätestens zum 31. Dezember 2022 vom Netz.
Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.