Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Kernkraftwerk Brokdorf zum 31. Brennelementwechsel und zur Kraftwerksrevision vom Netz

07. Juni 2019

Das Kernkraftwerk Brokdorf wird am Samstag, 8. Juni 2019, planmäßig zum 31. Brennelementwechsel und zur jährlichen Revision vom Netz getrennt. Wie bei jeder Kraftwerksrevision werden beim Abfahren sowie beim Anfahren der Anlage gegen Ende der Revision Ventile im nicht-nuklearen Wasserdampfkreislauf geprüft, bei dem es zum Austritt von reinem Wasserdampf in die Umgebung kommen wird.

Das Revisionsprogramm umfasst zahlreiche Instandhaltungsarbeiten wie Prüfungen, Wartungen und Inspektionen. Insgesamt werden in der Revision ca. 950 wiederkehrende Prüfungen durchgeführt.

Anlagenleiter Uwe Jorden: „In dieser Anlagenrevision müssen wir wieder über 5.400 Arbeitsaufträge koordinieren. In Summe werden wir wieder einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Instandhaltung der Anlage investieren.“ Die Kraftwerksmannschaft des KBR wird dabei von rund 1.300 externen Fachkräften aus unterschiedlichsten Servicefirmen unterstützt.

Der Reaktorkern wird mit 60 neuen Brennelementen beladen. An den Brennelementen und den übrigen Reaktoreinbauten wird ein mit der Aufsichtsbehörde abgestimmtes Prüfprogramm absolviert. Die atomrechtliche Aufsichtsbehörde und die von ihr beauf­tragten Gutachterorganisationen überwachen sicherheitstechnisch relevante Arbei­ten.

Seit der letzten Revision im April 2018 war das Kernkraftwerk mit einer Zeitverfügbarkeit von 96,7 Prozent am Netz und hat in diesem Zeitraum ca. 11,6 Milliarden Kilowattstunden Strom in das Netz eingespeist. Das Kraftwerk trug damit einmal mehr zu einer stabilen Stromversorgung in Schleswig-Holstein bei.

 

Das Kernkraftwerk Brokdorf hat eine elektrische Leistung von 1.480 MW brutto und beschäftigt rund 500 Personen am Standort. Das KBR wurde im Oktober 1986 erstmalig mit dem Stromnetz verbunden. In den vergangenen gut 30 Jahren Leistungsbetrieb hat der Druckwasserreaktor mehr als 330 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und rangierte mit seiner jährlichen Stromerzeugung insgesamt 24 Mal unter den internationalen Top Ten. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Brokdorf spätestens zum 31. Dezember 2021 vom Netz.

 

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.