Scoping-Termin zur zukünftigen Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Brokdorf sowie zu Errichtung und Betrieb einer Transportbereitstellungshalle
29. Januar 2019
Im Rahmen der Genehmigungsverfahren zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Brokdorf und der Errichtung und des Betriebs einer Transportbereitstellungshalle findet eine Prüfung der Umweltverträglichkeit der Vorhaben statt. Der notwendige Untersuchungsrahmen dieser Prüfung wird in einem Fachgespräch zwischen dem Vorhabensträger, den beteiligten Behörden, zugezogenen Sachverständigen, Umweltverbänden und Bürgerinitiativen besprochen.
Dieser sogenannte Scoping-Termin fand am 29. Januar 2019 statt. Der Scoping-Termin ist noch nicht die Öffentlichkeitsbeteiligung in den Genehmigungsverfahren. Mögliche Einwendungen der Bürgerinnen und Bürger zu den Vorhaben werden in einem Erörterungstermin behandelt. Dieser wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden, nachdem die Antragsunterlagen öffentlich ausgelegen haben.
Neben dieser formal vorgesehenen Beteiligung der Öffentlichkeit wird PreussenElektra die Anwohner des Kernkraftwerks Brokdorf regelmäßig informieren. Dazu Kraftwerksleiter Uwe Jorden: „Bereits vor Antragstellung haben wir Politik, Medien und interessierte Anwohner unter anderem über die Abläufe des Genehmigungsverfahrens und die geplanten organisatorischen und technischen Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Stilllegung und Abbau des Kraftwerks informiert. Dies werden wir fortsetzen. Darüber hinaus planen wir, ein Dialogforum einzurichten, in dem wir regelmäßig mit einem Teilnehmerkreis zusammenkommen und über ausgewählte Themen des Rückbaus sprechen. Der Auftakt soll im Herbst dieses Jahres sein“.
Mit Blick auf das mehrjährige Genehmigungsverfahren hat PreussenElektra bereits Anfang Dezember 2017 den Antrag zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Brokdorf und den Antrag zum Umgang mit radioaktiven Stoffen in einer neu zu errichtenden Transportbereitstellungshalle beim Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein als Genehmigungsbehörde eingereicht. Nach dem Atomgesetz endet die Berechtigung zum Leistungsbetrieb des Kraftwerks am 31. Dezember 2021.
Fragen & Antworten zum geplanten Rückbau des KBR finden Sie unter preussenelektra.de/brokdorf.
Das Kernkraftwerk Brokdorf hat eine elektrische Leistung von 1.480 MW brutto und beschäftigt rund 500 Personen am Standort. Das KBR wurde im Oktober 1986 erstmalig mit dem Stromnetz verbunden. In den vergangenen gut 30 Jahren Leistungsbetrieb hat der Druckwasserreaktor mehr als 330 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und rangierte mit seiner jährlichen Stromerzeugung insgesamt 24 Mal unter den internationalen Top Ten. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Brokdorf spätestens zum 31. Dezember 2021 vom Netz.
Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.