Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Kernkraftwerk Brokdorf: Sanierung der Tauchwand im Kühlwasserauslauf

11. November 2019

In der nächsten Woche plant das Kernkraftwerk Brokdorf, Arbeiten zur Sanierung der Tauchwand durchzuführen, die den Kühlwasserauslauf zur Elbe hin abschließt.

Die Aufgabe der Tauchwand besteht darin, das ausströmende Kühlwasser der Elbe unterhalb der Wasseroberfläche wieder zuzuführen. Damit wird eine Querströmung des ausströmenden Kühlwassers in die Elbe oberflächennah verhindert.

Bei einer visuellen Inspektion wurden Schäden an Verbindungselementen der Tauchwand festgestellt. Zur Durchführung der Arbeiten wird die Abgabe des Hauptkühlwassers eingestellt. Das Kraftwerk wird hierzu voraussichtlich am 17. November 2019 abends vom Netz getrennt.

Derzeit veranschlagt die PreussenElektra für die witterungsabhängigen Arbeiten circa fünf Tage.

 

Das Kernkraftwerk Brokdorf hat eine elektrische Leistung von 1.480 MW brutto und beschäftigt rund 500 Personen am Standort. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Brokdorf spätestens zum 31. Dezember 2021 vom Netz.

 

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanz­lage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE be­absichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.