Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Kraftwerksrevision beendet: Kernkraftwerk Brokdorf speist wieder Strom ins Netz

09. Juli 2019

Das Kernkraftwerk Brokdorf wurde heute Morgen, nach Beendigung der vierwöchigen Kraftwerksrevision, wieder mit dem Stromnetz verbunden.

Während des Anlagenstillstands wurden 60 neue Brennelemente in den Reaktordruckbehälter eingesetzt. In Zusammenhang mit den 2017 an einigen Brennstäben festgestellten Oxidbefunden wurden - wie schon zur Jahresrevision 2018 - umfangreiche Inspektionen an Brennelementen durchgeführt. Hierbei wurden Brennstab-Hüllrohre aus dem betroffenen Werkstoff visuell und durch Messung überprüft. Ein unerwartet hohes Fortschreiten der Oxidation im oberen Brennstabbereich wurde nicht festgestellt. Das Kraftwerk soll dennoch auch im kommenden Betriebszyklus unter eingeschränkten Bedingungen betrieben werden.

Bei Prüfungen an Messleitungen der Frischdampfarmaturen wurde vereinzelt ein Materialabtrag durch Korrosion erkannt. Bei den Messleitungen handelt es sich um Kleinleitungen mit einem Durchmesser von acht Millimeter. Die Integrität der Leitungen war gegeben, sie wurden jedoch vorsorglich getauscht. Das Vorkommnis liegt unterhalb der siebenstufigen internationalen Skala zur sicherheitstechnischen Bewertung von Vorkommnissen in Kernkraftwerken („Stufe 0“). Der Aufsichtsbehörde wurde es vorläufig nach der Kategorie „N“ („Normal“) angezeigt.

Das umfangreiche Prüfprogramm sowie die Inspektions- und Instandhaltungsarbeiten bestätigen den guten technischen Zustand der Anlage. Die atomrechtliche Aufsichtsbehörde und die von ihr beauf­tragten Gutachterorganisationen überwachten alle sicherheitstechnisch relevanten Arbei­ten.

 

Das Kernkraftwerk Brokdorf hat eine elektrische Leistung von 1.480 MW brutto und beschäftigt rund 500 Personen am Standort. Das KBR wurde im Oktober 1986 erstmalig mit dem Stromnetz verbunden. In den vergangenen gut 30 Jahren Leistungsbetrieb hat der Druckwasserreaktor mehr als 330 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und rangierte mit seiner jährlichen Stromerzeugung insgesamt 24 Mal unter den internationalen Top Ten. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Brokdorf spätestens zum 31. Dezember 2021 vom Netz.

 

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanz­lage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE be­absichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.