Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Antrag zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Isar, Block 2, gestellt

01. Juli 2019

Mit Blick auf das mehrjährige Genehmigungsverfahren hat die PreussenElektra bereits heute den Antrag auf Stilllegung und Abbau des Blocks 2 des Kernkraftwerks Isar (KKI 2) beim Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz als Geneh­migungsbehörde eingereicht. Nach dem Atom­gesetz endet die Berechtigung zum Leis­tungsbetrieb des Kraftwerks am 31. Dezember 2022.

Im Sinne einer frühen Beteiligung der Öffentlichkeit informierte PreussenElektra bereits am 28. Mai 2019 im Rahmen eines Informationstags Politik, Medien und interes­sierte Anwohner über die geplante Antragstellung, die Abläufe des mehrjährigen Geneh­migungsverfahrens und die geplanten organisatorischen und technischen Maß­nahmen zur Vorbereitung von Stilllegung und Abbau des Kraftwerks.

Dazu Anlagenleiter Carsten Müller: „Mit der Antragstellung und der Information der Bür­ger sind die ersten Schritte in Richtung Stilllegung des Blocks 2 getan. Wir werden auch im weiteren Verlauf des Genehmigungsverfahrens sowie während des Rückbaus beider Kraftwerksblöcke die Anwohner regelmäßig informieren.“

Fragen & Antworten zum geplanten Rückbau des KKI finden Sie unter preussenelektra.de/isar.

 

Das Kernkraftwerk Isar 2 hat eine elektrische Leistung von 1.485 MW brutto. Das KKI 2 ist seit 1988 in Betrieb und war seit dieser Zeit zehn Mal Weltmeister in der jährlichen Stromerzeugung. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Isar 2 spätestens zum 31. Dezember 2022 vom Netz. Das Kernkraftwerk Isar 1 befindet sich seit April 2017 im Rückbau. Am Standort sind rund 500 eigene Mitarbeiter beschäftigt.

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.