Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Seit 30 Jahren erfolgreich: Kernkraftwerk Isar 2 speist auch 2017 den meisten Strom ins Netz

Am 22. Januar 1988 speiste der Block 2 des Kernkraftwerks Isar (KKI 2) zum ersten Mal Strom ins Netz ein. 30 Jahre später überzeugt das KKI 2 mit Rang 1 der deutschen Erzeu­gungsstatistik unter Kernkraftwerken: Mit über 11,5 Milliarden Kilowattstunden erzeug­ten Stroms im Jahr 2017 führt das KKI 2 wieder einmal die deutsche Rangliste an. Auch international war das KKI 2 schon zehn Mal die Anlage mit der höchsten Stromproduk­tion eines Kraftwerks weltweit.

Mit dieser Jahres-Strommenge hat das KKI 2 einen Anteil von ca. 12 % an der gesamten Stromerzeugung in Bayern und deckt einen großen Teil der Grundversorgung. Zum Ver­gleich: Mit dieser Strommenge hätten 8,2 Millionen E-Autos ohne CO2-Ausstoß angetrie­ben werden können.

Grundlage für das gute Abschneiden des Kraftwerks ist ein störungsfreier Betrieb, der letztlich in einer über 91 %-gen Verfügbarkeit der Anlage mündet. Neben der Erzeugung und der Verfügbarkeit zunehmend von Bedeutung ist der Beitrag der Kernkraftwerke für die Netzstabilität. Nahezu täglich passen die Kraftwerke ihre Leistung an die Anforderun­gen des Netzbetreibers an: Beim Kernkraftwerk Isar 2 summiert sich dieser Regelbeitrag für 2017 auf eine Produktionsmenge, die 7,8 Tage vollem Leistungsbetrieb des Kraft­werks entspricht.

Carsten Müller, der seit 1. Juli 2017 neuer Standortleiter im Kernkraftwerk Isar ist, freut sich mit den KKI-Kolleginnen und –Kollegen: „Ich freue mich, dass wir erneut unsere Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen konnten. Nur Anlagen, die ständig auf dem neu­esten technischen Stand gehalten werden und eine kontinuierliche Wartung und In­standhaltung erfahren, schaffen diese guten Ergebnisse. Dahinter steht eine Kraftwerks­mannschaft, die gemeinsam mit unseren Partnern am Standort Tag und Nacht dafür sorgt, dass die Anlage sicher und zuverlässig ihren Dienst leistet. Meinen Mitarbeiterin­nen und Mitarbeitern sowie unseren Dienstleistern gilt mein Dank.“

 

Das Kernkraftwerk Isar 2 hat eine elektrische Leistung von 1.485 MW brutto und beschäftigt rund 300 Personen. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Isar 2 spätestens zum 31. Dezember 2022 vom Netz. Der Block 1 des Kernkraftwerks Isar, ein Siedewasserreaktor, befindet sich seit April 2017 im Rückbau.

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.