Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Kernkraftwerk Isar 2 erzeugt als drittes Kernkraftwerk weltweit 350 Milliarden Kilowattstunden Strom

17. September 2018

Am Sonntag, den 16. September 2018 in den späten Abendstunden, hat das Kernkraftwerk Isar 2 (KKI 2) als dritte Einzelblockanlage weltweit die Marke von 350 Milliarden Kilowatt­stunden erzeugten Stroms überschritten. Diese Strommenge könnte ganz Deutschland sie­ben Monate lang versorgen. Gleichzeitig ersparte das KKI 2 der Umwelt durch diese Pro­duktionsmenge rund 350 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) und leistet so einen nach­haltigen Beitrag zum Klimaschutz in Bayern.

Das KKI 2 ist seit 1988 in Betrieb und hat eine elektrische Leistung von 1.485 MW brutto. Damit versorgt die Anlage ca. 3,5 Millionen 4-Personen-Haushalte zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom. Der Druckwasserreaktor war insgesamt zehn Mal Weltmeister in der erzeugten Jahresstrommenge aller rund 450 Kernkraftwerke.

Neben der hohen Verfügbarkeit von gut 92 % und der zuverlässigen Versorgung mit Strom ist von großer Bedeutung, dass das Kernkraftwerk Isar 2 einen wesentlichen Beitrag zur Netzstabilität in Bayern leistet. Die Anforderungen des Netzbetreibers, die Leistung der Anlage zur Absicherung der Stromnetzstabilität anzupassen, sind erheblich gestiegen. War die Anlage früher ausschließlich im Volllastbetrieb im Einsatz, so wird sie heute nahezu täglich zur Lastregelung eingesetzt.

„Auf die sich verändernde Rolle unseres Kraftwerks haben wir uns eingestellt“, so der Kraftwerksleiter Carsten Müller. „Wir haben in den letzten Jahren Anpassungen vorgenom­men, die unser Kraftwerk in die Lage versetzen, die Leistung um bis zu 30 MW pro Minute zu verändern. Somit tragen wir durch unsere gute Regelfähigkeit dazu bei, die schwan­kende Einspeisung regenerativer Energien zu kompensieren.“

Allein in den Jahren 2013 bis 2017 entsprach die Leistungsdrosselung (Bereitstellung von Regelleistung) 45 Volllasttagen nicht produzierten Stroms, um das Stromnetz sowohl bei Unter- als Überspeisung z. B. durch Erneuerbare Energien entlasten zu können.

Kraftwerksleiter Müller: „Ich danke allen KKI´lern für ihre hohe Einsatzbereitschaft. Her­vorheben möchte ich auch ausdrücklich die Leistung der Beschäftigten unserer Partnerfir­men hier am Standort. Auch sie haben in den vergangenen Jahrzehnten klasse Arbeit ge­leistet und damit natürlich maßgeblich den Erfolg von KKI 2 auf den Weg gebracht.“

 

Das Kernkraftwerk Isar 2 hat eine elektrische Leistung von 1.485 MW brutto und beschäftigt rund 300 Perso­nen. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Isar 2 spätestens zum 31. De­zember 2022 vom Netz.

 

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanz­lage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE be­absichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.