Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Kernkraftwerk Brokdorf zum 30. Brennelementwechsel und zur Kraftwerksrevision vom Netz

Das Kernkraftwerk Brokdorf geht am Sonntag, 1. April 2018, zum 30. Brennelementwechsel und zur Jahresrevision vom Netz.

Wegen der in der letzten Revision vorgefundenen Oxidschichten an Brennelementhüllrohren, werden die Brennelemente einer umfangreichen Inspektion unterzogen. Darüber hinaus werden neue Brennelemente eingesetzt. Das Inspektions- und Instandhaltungsprogramm insgesamt beinhaltet unter anderem die Überprüfung des Reaktordruckbehälters und Druckprüfungen  im Wasser-Dampf-Kreislauf. Insgesamt werden in der Revision 950 wiederkehrende Prüfungen durchgeführt. Wie bei jeder Kraftwerksrevision werden beim Abfahren sowie beim Anfahren der Anlage gegen Ende der Revision Ventile im nicht-nuklearen Wasserdampfkreislauf geprüft, bei dem es zum Austritt von reinem Wasserdampf in die Umgebung kommen wird.

Im Revisionszeitraum kommen rund 1.300 externe Fachkräfte aus unterschiedlichen Servicefirmen zum Einsatz, die gemeinsam mit der KBR-Mannschaft für die Abwicklung der Arbeiten sorgen. Die zuständige atomrechtliche Aufsichtsbehörde sowie die von ihr hinzugezogenen Sachverständigen überwachen eine Vielzahl dieser Inspektionsarbeiten. Das Kraftwerk investiert für die Revisionsarbeiten rund 25 Mio. Euro.

Seit dem Wiederanfahren nach der letzten Revision im Jahr 2017 war das Kernkraftwerk mit einer Zeitverfügbarkeit von 100 % am Netz und erzeugte in diesem Zeitraum ca. 7,2 Mrd. Kilowattstunden Strom.

 

Das Kernkraftwerk Brokdorf hat eine elektrische Leistung von 1.480 MW brutto und beschäftigt rund 500 Personen am Standort. Das KBR wurde im Oktober 1986 erstmalig mit dem Stromnetz verbunden. In den vergangenen gut 30 Jahren Leistungsbetrieb hat der Druckwasserreaktor mehr als 330 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und rangierte mit seiner jährlichen Stromerzeugung insgesamt 24 Mal unter den internationalen Top Ten. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Brokdorf spätestens zum 31. Dezember 2021 vom Netz.