Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Kernkraftwerk Brokdorf: Instandhaltungsarbeiten im Bereich der Turbine

10. August 2018

Am Sonntag, den 12. August 2018 wird das Kernkraftwerk Brokdorf für wenige Stunden vom Stromnetz getrennt. Anlass ist der Austausch einer Einrichtung zur Überwachung der Drehzahl der Turbine im Maschinenhaus des Kraftwerks. Die Arbeiten können nur bei ab­geschalteter Turbine durchgeführt werden.

Es ist geplant, das Kernkraftwerk Brokdorf am Nachmittag des gleichen Tags wieder mit dem Netz zu verbinden.

 

Das Kernkraftwerk Brokdorf hat eine elektrische Leistung von 1.480 MW brutto und beschäftigt rund 500 Per­sonen am Standort. Das KBR wurde im Oktober 1986 erstmalig mit dem Stromnetz verbunden. In den vergan­genen gut 30 Jahren Leistungsbetrieb hat der Druckwasserreaktor mehr als 330 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und rangierte mit seiner jährlichen Stromerzeugung insgesamt 24 Mal unter den internationa­len Top Ten. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes geht das Kernkraftwerk Brokdorf spätestens zum 31. Dezember 2021 vom Netz.

 

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.