Kernkraftwerk Würgassen zeigt: Rückbau ist sicher und umweltschonend möglich
08. Juni 2017
Anlässlich einer Besichtigung des Kernkraftwerks Würgassen am 8. Juni 2017 konnten sich Bürgermeister und Medienvertreter aus der Umgebung der von PreussenElektra betriebenen Kernkraftwerke Isar und Grafenrheinfeld ein Bild vom Stand der Stilllegung des Kernkraftwerks Würgassen machen.
PreussenElektra hat Kommunalpolitikern und Medienvertretern an ihren Kernkraftwerksstandorten angeboten, ein weit fortgeschrittenes Rückbauprojekt in Augenschein zu nehmen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie das Kernkraftwerk in ihrer Region in einigen Jahren aussehen könnte.
Der Standortleiter Markus Wentzke verschaffte den Besuchern zu Beginn einen Überblick über die einzelnen abgeschlossenen Rückbauphasen, bevor es dann in die leergeräumten Kraftwerksgebäude ging.
Der nukleare Rückbau des Kernkraftwerks Würgassen wurde im August 2014 erfolgreich abgeschlossen. Die Gebäude des ehemaligen Kontrollbereichs sind freigemessen und erfüllen die Voraussetzungen für den Abriss. In Summe wurden daraus 35.000 t an Systemen und Bauteilen demontiert und entsorgt.
Derzeit erfolgen die vorbereitenden Arbeiten für die Entlassung der Anlage aus der atomrechtlichen Überwachung. Aus dem Rückbau der Anlage sind ca. 7.400 t schwach- und mittelradioaktiver Abfall hervorgegangen. Diese lagern im separaten Zwischenlager auf dem Kraftwerksgelände und warten dort auf den Abtransport ins Bundesendlager Konrad bei Salzgitter. Sobald dies abgeschlossen ist, kann der konventionelle Abriss der Gebäude beginnen.
Kraftwerksleiter Markus Wentzke resümiert: "Mit dem erfolgreichen Rückbau unserer Anlage haben wir den Beweis angetreten, dass wir Kernkraftwerke zurückbauen können, trotzdem wir eines der ersten kommerziell genutzten Kernkraftwerke sind, die zurückgebaut wurden. Wir haben dies sicher und umweltschonend getan. Unser Wissen und die Erfahrung sind für die anstehenden Rückbauprojekte von immensem Wert."
Fotos vom Kernkraftwerk Würgassen und von der Veranstaltung finden Sie unter preussenelektra.de/wuergassen.
Das Kernkraftwerk Würgassen wurde von 1971 bis 1994 betrieben. Am 14. April 1997 wurde der Siedewasserreaktor aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt. Der nukleare Rückbau wurde im August 2014 erfolgreich abgeschlossen. Das Kraftwerk gehörte zu den ersten kommerziell genutzten Kernkraftwerken in Deutschland und hatte eine elektrische Leistung von 672 MW brutto. Derzeit sind am Standort rund 17 Mitarbeiter beschäftigt.
Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.