Antrag auf Stillllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Brokdorf gestellt
01. Dezember 2017
Mit Blick auf das mehrjährige Genehmigungsverfahren hat die PreussenElektra bereits heute den Antrag zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Brokdorf (KBR) beim Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein als Genehmigungsbehörde eingereicht. Nach dem Atomgesetz endet die Berechtigung zum Leistungsbetrieb des Kraftwerks am 31. Dezember 2021.
Im Sinne einer frühen Beteiligung der Öffentlichkeit informierte PreussenElektra bereits am 2. November 2017 im Rahmen eines Informationstags Politik, Medien und interessierte Anwohner über die geplante Antragstellung, die Abläufe des mehrjährigen Genehmigungsverfahrens und die geplanten organisatorischen und technischen Maßnahmen zur Vorbereitung von Stilllegung und Abbau des Kraftwerks.
Dazu Kraftwerksleiter Uwe Jorden: "Mit der Antragstellung und der Information der Bürger sind die ersten Schritte in Richtung Stilllegung getan. Wir werden auch im weiteren Verlauf des Genehmigungsverfahrens sowie während des Rückbaus regelmäßig informieren."
Fragen & Antworten zum geplanten Rückbau des KBR finden Sie unter preussenelektra.de/brokdorf.
