Kernkraftwerk Isar 2: Auffälligkeiten bei Routineprüfungen
28. Oktober 2019
Im Kernkraftwerk Isar 2 wurde bei einer Wiederkehrenden Prüfung von Fernschaltventilen für die Sprühwasserlöschanlagen im Ringraum des Reaktorgebäudes festgestellt, dass sich zwei Ventile nicht auslegungsgemäß öffneten. Der Befund hatte keine Auswirkungen auf den sicheren Anlagenbetrieb. Die betroffenen Sprühwasserlöschanlagen wurden instandgesetzt.
Im Rahmen einer routinemäßigen Probenahme im Kernkraftwerk Isar 2 ist eine Zwischenkühlwasserpumpe kurz nach dem Start durch ein defektes elektrisches Bauteil im zugehörigen Schaltanlageneinschub ausgefallen. Der Ausfall hatte keine Auswirkungen auf den sicheren Anlagenbetrieb. Das Bauteil im Schaltanlageneinschub wurde getauscht.
Beide Vorkommnisse liegen unterhalb der siebenstufigen internationalen Skala zur sicherheits-technischen Bewertung von Vorkommnissen in Kernkraftwerken („Stufe 0“). Der Aufsichtsbehörde wurden sie nach der Kategorie „N“ („Normal“) angezeigt.
